Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Nakamichi PA5 E2
Die PA5 E2 kam mit durchgebrannter Netzsicherung und der Information, dass die Sicherung nach Wechsel immer wieder durchbrennt (auslöst).
Nach Wechsel der Sicherung und sanftem Anfahren über einen kleinen (weichen) 250VA RTT, zeigte sich bereits bei geringster Netzspannung Ein Strom jenseits des Anzeigebereiches von 1,2A.
Weiter musste man zum Erhalt der 4A Netzsicherung gar nicht gehen.
Auf der Unterseite befinden sich der Gleichrichter und die Anschlussplatte der beiden 47 mF Elkos. Um herauszufinden, ob der "Kurzschluss" bereits im Netzteil, oder in einer oder beiden Endstufen vorliegt, habe ich die vier gut zugänglichen 6mm² Leitungen zu den beiden Endstufen (+/-67V) mit einer DC-Strommeßzange überprüft, und stellte fest, dass dort kein Strom fliesst.
Das bedeutet zwar nicht automatisch, dass die Endverstärker keinen Schaden haben, aber dass es bereits ein Problem mit dem Netzteil gibt.
*Trafo defekt ?
* Gleichrichter defekt ?
* Mindestens ein Elko defekt ?
Nach entfernen der drei Transformatorleitungen (sekundär, +CT ) stand fest, dass der Transformator OK war. Der Nächste Schritt war dann die Diodenplatine, die man nicht einfach mit der Lötstation entfernen kann. Dazu sind die Kupferschienen , bzw. Platten zu dick. Mit Heissluft und einem 200W Kolben wurde die Platte entfernt.
Der Gleichrichter besteht im Original aus einer FMU-32R und einer FMU32S Doppeldiode. Jeweils eine CommonCathode (S) und eine CommonAnode (R), wobei die FMU32S in der Vergangenheit bereits durch eine Philips Diode ausgewechselt wurde.
Das Gerät wurde also bereits irgendwann repariert. Dass man in einer Gleichrichterbrücke unterschiedliche Dioden verheiratet wurde wohl aus der Not heraus geboren, denn dieser Diodentyp ist hierzulande schlecht zu bekommen. Besonders die CommionAnode Typen (32R sind) in Deutschland praktisch nicht zu bekommen.
Zwar habe ich etliche CC´s (20Ampere) vor Ort, aber keine CA´s. Darum habe ich den Gleichrichter umgebaut, und durch 4 Stck DSEI 60-6A ersetzt.
Diese Dioden sind mit 12 € pro Stck (Reichelt) zwar sehr teuer, können aber ohne Kühlkörper verwendet werden und sind hier ziemlich überdimensioniert. Davon habe ich noch viele im Bestand.
Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kondensatoren geprüft....Beide Exemplare mit vollen 47mF und geringem ESR, also OK.
Die nutzbare Bauhöhe ist begrenzt. Es passt aber und hat ca. 4-5 mm Luft zum Deckel. Die Dioden werden bei Vollast des Verstärkers Handwarm.
Danach war die Stromaufnahme wieder OK. Die Endstufe genehmigt sich (je nach Temperatur) zwischen 140 und 170W idle, Bei Vollast in 8 0hm (bcd) sind es 740W.
Bei der Überprüfung der beiden Endstufen gab es keine Auffälligkeiten. Zum Glück, denn ein handfester Defekt bedeutet einen großen Arbeitsaufwand und einiges an Bauteilkosten.
Netzstörkomponenten am Lautsprecherausgang, Bezug 2,83V, 8R (1W), 1KHz. Das Ergebnis ist für eine Stasisendstufe OK. Geräuschspannungsabstand Bezug 1W,8R : Ch1: 86,8dBA, Ch2: 87,2 dBA
FFT, 1W, 1KHz, 8R Ch1 :
Ch2:
THD&N vs Freq. 1W 8R, L&R (80KHz bw)
Frequenzgang, 1W 8R L&R
Und...THD&N vs. Power, 1KHz, 8R. Deutlich über der Werksangabe.
Clip0001.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#2
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!