Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der nicht esoterische Hifi und High End Tummelplatz
Hallo Zusammen!
Zum Einstieg ein alter Thread von mir, der an einem anderen Ort vor Jahren rege diskutiert wurde, dann aber leider nach kurzer Zeit abgewürgt wurde...
Aus meiner Sicht einen neuen Versuch wert:
"Seit längerem frage ich mich, ob hier im Forum auch andere Technikbegeisterte sind, die sich ihre Gerätschaften eher aus rationalen und technischen Gesichtspunkten anschaffen, also sich zum Beispiel Wirkungsgrad, Impedanz- und Phasengang ihres Lautsprechers anschauen, vorab über den gewünschten Maximalpegel nachdenken und sich dann für eine ins Profil passende Endstufe entscheiden.
Also Typen, die nicht über klangliche Signaturen nachdenken, für die ein Kabel einfach ein Kabel ist, sich nicht in endlosen Hörsessions an fremden Ketten selbst was einreden und die nicht irgendeinem Guru folgen, da sie glauben, dass ihr Hörverhalten seinem ähnlich ist.
Meine beiden Micro Seiki Laufwerke habe ich mir beispielsweise angeschafft, da sie mir einfach optisch gefielen, einen soliden und damit langzeitstabilen Eindruck machten und flexibel mit unterschiedlichsten Tonarmen bestückbar sind.
Kein Hörtest, kein Rat einholen bei Anderen - Kohle auf den Tisch, fertig und seit Ewigkeiten glücklich mit den Dingern.
Würde mich über einen regen Austausch hier mit anderen eher pragmatischen Zeitgenossen freuen!"
Für mich muss das Gesamtpaket passen. Mittlerweile habe ich ja gelernt, dass das tollste Gerät nichts bringt wenn es nicht zum anderen Krempel passt.
Insbesondere Verstärker und Lautsprecher und natürlich Raum müssen einfach miteinander funktionieren.
Warum das so ist, das ist mir aber sowas von egal. Irgendwelche Messwerte beeindrucken mich nicht. Dazu müsste ich sie ja auch verstehen und da ist einfach Hopfen und Malz verloren.
Dass man ganz absurde Kombinationen nicht ausprobieren muss, das ist natürlich auch klar, Stichwort Kleinleistungsverstärker und wirkungsgradschwache LS.
Wo ich mich aber in jedem Fall auch orientiere ist Haptik und Optik. Frei nach dem Motto, es gibt so viel geiles Hifi Zeugs, da entscheide ich mich für Geräte die auch gut aussehen.
Wenn ich viel Geld in die Hand nehme dann möchte ich auch das Gefühl von Qualität haben, also einen Gegenwert in den Händen halten.
Es gibt so viel günstiges Zeug, das macht ganz ordentlich Musik, aber der Funke springt bei mir nicht rüber, wenn die Qualitätsanmutung nicht passt.
Und dann gibt es da noch Geräte, die haben etwas eigenes, die "wollte ich schon immer mal haben" Geräte.
Teilweise Legenden, denen der Ruf vorauseilt. Sind sie dann hier, dann spielen sie auch nur Musik.
Die Kombinationen, die dann stimmen, die bleiben hier länger, aber Messwerte kenne ich da keine.
Da bin ich wohl ein echter Try and Error Typ und derzeit passt da einiges im Setup.
Grüsse Olaf
Was ich so mitbekommen habe, hast Du ja aus dem Bauch raus immer sinnvoll kombiniert. Also angeborener Pragmatismus.
Auch bin ich mir sicher, dass Du Dir die Lautsprecher vorher angehört hast. Was hängt den an den Tannoys dran? Dieser fette Denon, der einen eigenen Thread wert wäre?
Ja, die Devon standen neben so einem Paar riesiger barocker Tannoys und haben einfach gut geklungen.
Angetrieben werden sie von dem Denon PMA-A110. Konkurrenz hatte dieser von dem kleinen Leben Röhrenverstärker.
Auch den wollte/musste ich unbedingt haben. Einen klanglichen Unterschied habe ich da nicht rausgehört.
Also ist der Verstärker geblieben der einen integrierten DAC und eine Phonopre hat, der Denon.
Wenn ich dazu etwas schreiben müsste dann wäre das: Geile fette Kiste, die macht was sie soll.
Ich suche mir meine Geräte nach der Optik und dem Preis aus, gibt es überhaupt andere Gesichtspunkte die wichtig wären?
Da ich nur noch gebrauchte Geräte kaufe schaue ich in den Kleinanzeigen ob mir etwas gefällt.
Wenn ich etwas finde und der Preis ist akzeptabel schlage ich zu, so werde ich die Sachen anschließend auch ohne Verlust wieder los.
Das ist eine schöne Möglichkeit Geräte und Lautsprecher zu testen ohne dabei arm zu werden.
In meiner Sammelwut gebe ich eigentlich nie etwas wieder ab. Also kaufe ich nur das, was ich wirklich immer schon haben wollte. Da genug Zeugs schon da ist, eilt es mit den Neuanschaffungen nicht. Somit kann ich in Ruhe auf ein fair bepreistes Angebot warten. Über die Jahrzehnte hat es aber verdammt viel tolles Zeugs gegeben. Schön ist, dass die Klamotten mittlerweile ihren Wert behalten.
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!