Technics SL-P 990

29.06.2025 20:53 (zuletzt bearbeitet: 30.06.2025 09:07)
avatar  Scope
#1
avatar

Dieser 990er Kam mit folgender Fehlerbeschreibung: Sicherung F2 brennt nach wenigen Sekunden durch, Schublade geht schwer.

Was direkt ins Auge fällt, ist die falsche Blende an der Lade. Seltsame Farbe, ist aber definitiv von Technics. Nur eben nicht für den 990.



Nach erstem einschalten stellte ich erstmal fest, dass ein Hebelchen am Tray abgebrochen war. Daher fuhr die Lade ohne Hilfe nicht komplett ein. Da ich von diesen Laden
noch zwei da hatte, habe ich mir eine Reparatur erspart, da das fehlende Teil ohnehin nicht mehr da war.



Lade wieder OK, Linearmotor arbeitet, Focus wird gesucht, Laserleistung "gut" (etweas über 0,2 mW) Das ist kein SOAD70A.
Soweit alles OK. CD eingelegt und nicht schlecht gestaunt. Das Display schaltet sich im 1 Hz Takt ein , und wieder aus (dunkel).
Nur wenn eine Scheibe eingelegt ist. Außerdem ist während des Pulsierens eine geringfügig ansteigende Stromaufnahme bemerkbar...

Spindelmotor defekt....War ja klar. Und leider ist hier ein bürstenloser drei Phasen Motor drin. Vielleicht nur das üblicher Problem mit trockenen SMD Elkos?

Nein, leider nicht...Der Chip wird sehr warm. Im ANXXXX ist alles drin, auch die drei Leistungstreiber.
Das IC ist leider nicht "mal eben so" erhältlich, und ich habe auch keinen Motor mehr da gehabt, auf dem noch so ein IC drauf ist.
Im 1200er Pultplayer ist dieser Motor übrigens auch drin.

Kumpel angerufen und bei wunderbarem Reisewetter einen Motor abgeholt....Der hat von Technics, Teac und Sony eigentlich jeden "Scheiß" rumliegen ;)

Vorher Elkos testen...Nicht mehr "frisch", hätte aber noch funktioniert.


Entweder mit zwei Lötkolben, oder eben mit Pinzette..



Dieses Set gibt´s bei Aliexpress für ein paar Euro....Kann ich empfehlen.

Das Mainboard ist (vermutlich) auch für den 999 gedacht, der einen normalen Motor verwendet. Dann müssen die fehlenden Teile über dem
Stecker bestückt werden. Allerdings geht das mit dem Laufwerk nicht, da der Motro darin nicht ordentlich befestigt werden könnte.


D A Wandler & Analogteil. Mit den beiden gelben Trimmern wird THD bei etwa -25 bis -60 dBFS auf Minimale Verzerrungen getrimmt,
die beiden weißen sind für den Offset.



Motor läuft...


Fehlerraten mit gepressten CD ausgezeichnet. Mit CD-R, je nach Hersteller und Reflektion akzeptabel bis "geht nicht".

Ein paar Messungen... Farben leider ver-grün-t, und zu spät bemerkt. Kann man auch so noch entziffern.

THD links Vollaussteuerung 0,002%, rechts leider nur 0,0035%. K 3 ist dort um einiges dominanter.
Für den Hörgenuss vollkommen uninteressant.
Das lässt sich übrigens nicht "Wegjustieren"...Das ist halt so. ;) Könnte man beheben, wäre aber zeitaufwändig.

Netzstörungen bei Vollaussteuerung 1KHz (das sind hier satte 2,6 Veff)
Sieht ordentlich aus.


Amplituden- Frequenzgang , Vollaussteuerung. Kanal Imbalance 0,09 dB.....OK. Das will keiner wissen ;)



Augensignal am koaxialen Digitalausgang. Das "eye pattern" ermöglicht eine quick & dirty Überprüfung der Schnittstelle und gibt Auskunft
über den Pegel (mindestens 400mVpp), und die Zeit (Unit Interval), Soll 177 ns bei 44,1 , sowie die Flankensteilheit, Rauschen, und Jitter.

Den Jitter, den irgendwelche Verblendeten angeblich(!) hören wollen (WOLLEN), kann man so übrigens nicht sichtbar machen. Der "Eigenjitter" beträgt beim S2322 schon gut
200+ ps, und die daraus resultierenden Verzerrungen im Analogsignal wären derart gering, dass es kaum vorstellbar ist. Aber wie auch immer...."Die" hören selbs rostende Fahrräder im Garten.
Ist das jetzt beeindruckend, oder doch eher bemitleidenswert? ;)



Der rote Rahmen sind die festgelegten Limits, die zwischen gut und böse abwägen. 0,5 UI sind noch "erlaubt, wobei ich sowas noch nie erlebt habe.
Außerdem mindestens 400mvpp. Der Standard liegt wie hier bei ca. 500mVpp . Alles, was darüber hinaus geht, ist BIS 2V ok, danach "unspezifiziert"

Wen sowas interessiert, der kann sich u.A. bei AP das Buch von Julian Dunn als PDF laden. Zwar sind die CD und SPDIF aus der Mode, aber gerade im
Vintage Bereich dominant.

https://www.collinsaudio.com/Prosound_Wo...Dunn_Jitter.pdf


Die passende Blende wird noch gesucht. Fürs Foto eine braune Blebnde angesteckt, die ebenfalls zu schmal, aber wenigstens in passender Farbe ist.
Der Player stammt aus einer Zeit, zu der die Geräte unheimlich viele Tasten hatten...Hier wird das besonders deutlich. Braucht eigentlich kein Mensch ;)
Aber damals gab´s vielleicht Leute, die da Trascklisten einprogrammierten, und am Jog Shuttle gekurbelt haben.




 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!