Sony PS2250

01.06.2025 11:28 (zuletzt bearbeitet: 01.06.2025 12:37)
avatar  Scope
#1
avatar

Fünfzig Jahre alt ist dieser Plattenspieler, und so "richtig" altbacken sieht er gar nicht aus.
Die Verarbeitung ist OK, das feste NF Kabel ist wenig elitär, tut´s aber. Dafür gibt es einen Anschluss für audiophile Netzkabel mit IEC Plug, damit man das Gerät mal richtig gut klingen lassen kann. Mehr Ruhe, mehr Details.
Kein Witz...Es gibt solche Menschen, wenn auch nur ein paar....

Ich habe ihm ein paar neue Füße spendiert, und die Haube poliert, wobei da noch Luft nach oben ist.

Die Matte war früher mal aus Gummi, ist jetzt eher "Bakelit" ;)....Gibt's da Ersatz? Der große Ausschnitt im Zentrum ist zwingend. Der Teller erhebt sich dort um ca 3 mm


Das Philips 400 habe ich gerade montiert... Spielt prima mit Rundnadel. Besonders in den oberen Mitten. Erdige Bässe, fein aufgelöste Höhen...usw...




Wenn man häugig Platten hört, ist so ein Gerät um Längen bequemer und zweifellos auch "besser" als mein Zet 3 oder noch pompösere Plattformen, die vor Masse kaum laufen können ;)
Platte drauf, taste drücken ...Arm auflegen ....fertig.
Mehr ist zum laufenden Betrieb schon wieder "weniger"....meine ich zumidnest. Und auch kein lästiges Plattengewicht ;)


 Antworten

 Beitrag melden
01.06.2025 14:17
avatar  41199
#2
avatar
Forumsgründer

Macht doch was her, der Kleine.
Da kann man noch lange Freude dran haben.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
01.06.2025 14:49
avatar  Scope
#3
avatar

Das Erste, was bei mir verschwinden würde, wäre die Klapphaube. Ich hasse Hauben ;)


 Antworten

 Beitrag melden
01.06.2025 16:50
avatar  41199
#4
avatar
Forumsgründer

Für meinen Geschmack müsste statt der Rauchglasoptik eine klare Haube drauf. Das Furnier dürfte für mich auch etwas lebhafter sein.
Aber auch so wie es ist, kommt der Dreher schon gut rüber.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
01.06.2025 17:11
avatar  Scope
#5
avatar

Ich bin grundsätzlich kein Furnierfreund, aber wenn es eine grobe (lebhaftere) Struktur hätte, wäre es erst recht nichts für mich
Und diese klaren Käseglocken sind auch nicht meins ;).... Alles Geschmacksache.

Ich werde ihn ohnehin nie verwenden.


 Antworten

 Beitrag melden
01.06.2025 20:54
avatar  hififan
#6
avatar

Ich finde den toll wie er ist...

Die Kunst, sehen zu können, ist eine wunderbare Gabe, und wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt belohnt. (Oskar Kokoschka)

 Antworten

 Beitrag melden
01.06.2025 23:01
#7
avatar

Nach so einigen Plattenspielern So 50-100 Stück kommt mir keiner mehr ohne Haube auf den Tisch . Momentan Goldmund Studio mit T3F . Der beste Vollautomat ,den man bekommen kann .


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 10:03 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2025 11:32)
avatar  Scope
#8
avatar

Weil du Hauben ungemein sexy findest, oder weil es bei dir so stark staubt?
Musstest du erst 50 - 100 Plattenspieler auf dem Tisch gehabt haben, um deine Liebe zur Haibe zu erkennen? Echt jetzt?
Ich habe WENIGER Plattenspieler benötigt, um zu erkennen, dass ich Hauben nicht leiden kann. Das kann man anscheinend nicht von jedem erwarten ;)

@Hififan
Das Furnier war typisch für die 70er und passt zu den Holzgehäusen der alten Receiver oder Verstärker. ...OK... außer Luxman.
Es fügt sich wunderbar in eine Vintage Anlage ein.

Das Gerät gefällt mir -mit demontierter Haube , ohne Scharniere gut, und wenn ich im kleinen Hörzimmer nicht schon den Michell hätte, würde ich ihn vermutlich behalten.
Schock: Ich lese gerade, dass ein neuer Gyro Deck mit Arm zurzeit um die 6500 € kosten soll. Was ist da los?

https://de.homecinesolutions.fr/p/16375-...3RoC1zkQAvD_BwE


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 10:23
avatar  hififan
#9
avatar

Das zahlt niemand.

Die Kunst, sehen zu können, ist eine wunderbare Gabe, und wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt belohnt. (Oskar Kokoschka)

 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 10:40 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2025 19:12)
avatar  Scope
#10
avatar

Kann ich mir auch schwer vorstellen, soll aber überall soviel kosten.

Dafür gibt´s schon einen Dark Star Silver Shadow...mit Rega Arm. Das wäre dann wieder was für mich.

https://www.auditorium.de/detail/1ec11d7...71zgpiBXIrehoCD

..Für dich sicher nichts..Da muss schon der Miracord oder TD 160 kommen.



Was uns beide aber in Puncto Plattenspieler verbindet: Ich höre kaum Platten, und du "gar nicht".....ok....machen wir auch ein "kaum" draus ;) Patt!


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2025 23:31 (zuletzt bearbeitet: 07.06.2025 09:35)
avatar  Scope
#11
avatar

Heute hatte ich Zeit für die abschließenden Arbeiten am 2250.
Die festen NF-Leitungen sind zwar technisch bereachtet ohne Tadel, aber auch unwürdig. Nun kann man sich darüber streiten, ob man das Gerät technisch verändert, oder besser im Originalzustand belässt.
Ich habe mich für ein dezentes Terminal entschieden. So klein, dass die Aussparung
nur minimal vergrößert werden musste, aber dennoch alle gängigen Stecker passen.



Ich habe Bilder im Netz gesehen, wo die Buchsen ins Holz eingelassen wurden....Das finde ich eher unschön.

Defekt war auch der Spiegel des Stroboskops. Die Spiegelschicht war "verfault", es war nichts mehr ablesbar.
Prisma gereinigt, und einen Spiegel aus poliertem(!) Weißblech zugeschnitten......Wunderbar....



Das Laufwerk hat was....Zumindest sehe ich das so. Das Lager und sein "Lauf" sind beeindruckend.
Dann noch den Lift befüllt . Alles wieder gut.

Das Philips 400 ist sogesehen nur Junk, aber....believe it or not.... Es spielt trotz Rundnadel so gut wie mein GR1042 oder Nagaoka mp500.
Alles nur "show" , oder fehlt es mir an "Sensibilität" und Einbildungskraft ?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!