Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Teac vrds-25

Schweres Gerät mit "Mords-Frontplatte". Gefällt mir gut, aber leider zurzeit nicht reparierbar.
Es gibt ein Problem mit dem Prozessor, und es ist nicht die 9,2V Zenerdiode, die schon in so manchem Fall das Problem war.
Eventuell bekommt man noch was. Der Besitzer kümmert sich darum. Eventuell hat er auch noch ein Schlachtgerät.
Wenn nicht, dann ist hier schon wieder Ende.
Ein paar Fotos habe ich noch:


Der ist in vielen Geräten drin. CD Player, Kompaktanlagen, velleicht sogar in Waschmaschinen. Sogar bei Utsource auf Anfrage lieferbar.
Aber was nutzt das? Da ist Software drin.
Vielleicht hat der Besitzer Glück, und Teac hat noch was da. Da es ein SMD Bauteil ist, könnte das schwierig werden, da in Werkstätten eher das ganze Board getauscht wurde.
Wenn es das noch als Ersatz bei Teac gibt, dann wird das (zu) teuer. Eventuell ist auch noch der Tastaturprozessor defekt. Das lässt sich hier und jetzt nicht sicher feststellen.
Keiner weiß, was mit dem Gerät passiert ist. Es wurde schon so angekauft.
Hier war es einfach:
https://old-fidelity-forum.de/thread-37123.html

Da der Teac bereits einen gewissen Wert hat, habe ich den Feiertag teilweise dazu verwendet,
mich etwas genauer mit dem Gerät zu beschäftigen.
Dabei fiel auf, dass am Prozessor nur ca. 500mV als "High" anstanden. Das kann einerseits an der Resetschaltung selbst, oder an einem oder
mehreren IC liegen, die an der Leitung angeschlossen sind.
Die Resetschaltung wird über einen Inverter (U412) ausgekoppelt, an dessen Eingang der Reset invertiert korrekt anstand.
Nach vorsichtigem Abheben des entsprechenden Pins am 7404 war auch der Reset am Ausgang des IC vorhanden.
Die Resetschaotung war also nicht das Problem.
Um festzustellen, wo die Belastung des Reset zu finden ist, wurde mit der Holzhammermethode weiter gesucht.
Die ist ungefährlich und führt schnell zum Ziel. Den Ausgang der Resetschaltung mit einem Labornetzteil verbinden, und bei eingestellten 5V
die Strombegrenzung auf 200 bis 300 mA einstellen.
Das defekte IC wird sich innerhalb von 20 Sekunden erwärmen, oder eben "nachgeben", was nicht so vorteolhaft wäre, da man dann immer noch kein Ergebnis hat.
In diesem Fall war es doch tatsächlich das digitale Filter SM5843. Etwas kurios, daran wäre ich erst mal nicht gedacht. Es ist untypisch.
Ich habe erst mal eine Fassung eingelötet. Das IC ist bestellt....habe ich nicht da.
Jetzt spielt er wieder, bleibt aber noch stumm. Vielleicht war es dad bereits....abwarten.
Zitat
Um festzustellen, wo die Belastung des Reset zu finden ist, wurde mit der Holzhammermethode weiter gesucht.
Diese "brute force"-Methode (als die ich eher das gedankenlose Tauschen von Bauteilen bezeichnen würde) erinnert mich an die Reparatur eines Bose Soundtouch 20 in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=S_VBvROytn4
Diese Geräte fallen wohl gar nicht mal so selten mit dem Fehlerbild "geht nicht mehr an" ... aus, wofür dann "irgendwas" auf der Hauptplatine verantwortlich ist. Leider gibt es dafür zwar ein Servicemanual, das aber keine Schaltpläne enthält.


Was von Interesse sein könnte:
Der gängigere, "weitgehend" kompatible SM5813AP funktioniert als Ersatz nicht. Zumindest nicht ohne weiteres.
Habe mich damit aber nicht weiter beschäftigt.
Das defekte IC funktioniert, wenn man den Reset weglässt (abknipst) Schon verblüffend.
Habe aber dennoch Ersatz bestellt.
Der SM5843AP ist nur in wenigen Modellen verbaut worden. Meist seltene und/oder teure Spieler.
Im Endeffekt war es also "nicht viel", aber nich so schnell zu finden.
Die Preise für das IC schwanken zwischen 10 und 50 Euro....Auch etwas seltsam. ;)


Normalerweise überprüft man an der CPU zuerst die Betriebsspannung, den Oszillator, und den Reset. Den habe ich in der ersten schnellen Diagnose ausgelassen.....warum auch immer.
Das die cpu ohne Reset "high" nicht startet ist logisch. Unlogisch ist der Umstand, dass das Filter den Reset zumindest extern nicht (mehr) braucht.
Vermutlich ist direkt nach dem Eingang im IC eine Pufferstufe defekt, die das externe Signal erdet, aber intern nach dem Einschalten auf korrekten Pegel geht.
Hätte nicht gedacht, dass das IC ansonsten noch funktioniert.
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- der Musikladen
- zu verkaufen
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!