Video zu einem ziemlich "fiesen" Plattendreher

Gestern 08:24 (zuletzt bearbeitet: Gestern 10:56)
avatar  Scope
#1
avatar

Schaut euch mal das Video von diesem "Bubi" an ;)
Wenn das "Ensemble" in etwa so klingt wie er die Kamera führt, würde ich klanglich nicht beeindruckt werden.:)

Was man ihm lassen muss: Seine Darbietung fließt ruhig und ohne große Versprecher...Fast schon einschläfernd, aber durchaus positiv und sympathisch.

Was da allerdings inhaltlich an Durchfall geliefert wird, ist exakt das, was auch in Esoterikforen zu lesen ist.
Das Portfolio an Begriffen ist eigentlich immer gleich. Emotionale Ergüsse, gepaart mit technischen Details, die einfach nicht stimmen.

Wie sieht es bei euch aus? Kommt ihr mit den Begriffen und solchen Vorstellungen gut zurecht? Könnt ihr es gut verdauen? Ich habe da erhebliche Probleme.

https://www.youtube.com/watch?v=fLdaCK1Qk1Y&t=269s

Seine Erklärungen dürften eine kleine Gruppe in der kleine Welt der emotionalen Genießer entzücken. Ich muss mich zusammenreißen, um nicht durchzudrehen, wenn ich das konsumiere.

Magie....Magie....Magie....

PS: Tonarme kann man ja teilweise als filigrane Kunstwerke betrachten (Dual usw. ausgenommen). Aber diese EMT Tonarme sind mal wirklich hässlich. Sie wurden halt als "Werkzeuge" konzipiert.
Dass sie wie nahezu alle Arme gut genug funktionieren und robust sind, steht außer Frage, aber wie kann man als Liebnaber technisch filigraner Dinge sowas "schön" finden?


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 10:57
avatar  hififan
#2
avatar

Das Gerät gefällt mir, aber das blöde Geschwätz des Typen ist unerträglich.

Die Kunst, sehen zu können, ist eine wunderbare Gabe, und wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt belohnt. (Oskar Kokoschka)

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 11:01 (zuletzt bearbeitet: Gestern 11:18)
avatar  Scope
#3
avatar

Erst wenn der EMT in einen Rollcontainer geschraubt wird, ist er eine Augenweide.
Menschen, die wenig oder gar nicht mit technischen Dingen zu tun haben, umgeben sich manchmal gerne mit Geräten, die
deutlichen Einblick in die Innereien zulassen. Das scheint sie zu faszinieren.

So ein "offenes Gestell" möchte ich eigentlich nicht im Hörraum stehen haben. Und auch keine Rollcontainer.;)
Das Gerät bedient eine gewisse Klientel, und "eigentlich" scheint der Bubi im Video alleine von seiner zarten Stimme her, deutlich zu jung für Hammerschlag und "Bakelitknäpfe" ;). Das fällt irgendwie aus dem Rahmen...oder?

Wie auch immer: Er hat die üblichen Textbausteine schön auswendig gelernt. Das wirkt allerdings mit der Zeit müdend.

Den ganzen Quatsch haben die damaligen Entwickler mit Sicherheit nie auf dem Schirm gehabt- Sie würden ihn heute auslachen, wenn sie noch leben würde.


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 11:16
avatar  hififan
#4
avatar

Der EMT ist grundsolide gebaut, ein schönes Industriedenkmal. Und der Hammerschlaglack ist geil.

Die Kunst, sehen zu können, ist eine wunderbare Gabe, und wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt belohnt. (Oskar Kokoschka)

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 12:12 (zuletzt bearbeitet: Gestern 15:53)
avatar  Scope
#5
avatar

OK, Geschmacksache...Da gibt es gar keine kange Diskussion. Stell´dir doch eine ausgemusterte Drehbank ins Zimmer....Ich kann da evtl. was vermitteln damit du neues Material für deinen Abstellraum bekommst. Luftpolsterfolie gratis ;)

*Sehr schwer
*Hammerschlag auf Guss
*Drei Phasen Antriebsmotor 500V(!) (Kommt von Thyssenkrupp)
* Robuste Schalter für Vorschub, Drehzahl und Gewindesteigung.
* Fast Unzerstörbar
*Multifix nachgerüstet

Was mich an dir immer wieder überrascht, ist die nicht vorhanden Linie. Dir gefällt so ein EMT, aber auch ein "glatter" Technics, und ebenso irgendwas von Linn....Alle grundverschieden. Der EMT Punktet, da es keine Plexi-Klapphaube gibt. Ein echtes "Plus".

Können wir da noch was tangentiales reinnehmen, um die Liste voll zu machen?

Wo sind deine "Prinzipien" ? ----> Im Preis...Wenn billig, dann rein in den virtuellen Einkaufswagen


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 13:08
avatar  hififan
#6
avatar

Ich bin - wie in Parallelforen attestiert - prinzipienlos. ;-)

Die Kunst, sehen zu können, ist eine wunderbare Gabe, und wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt belohnt. (Oskar Kokoschka)

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 15:51
avatar  Scope
#7
avatar

Prinzipienlos? Find´ich total doof!


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 16:10
avatar  hififan
#8
avatar

Du weißt doch: Ich verlieb mich schnell neu...

Die Kunst, sehen zu können, ist eine wunderbare Gabe, und wer noch staunen kann, wird auf Schritt und Tritt belohnt. (Oskar Kokoschka)

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 16:39 (zuletzt bearbeitet: Gestern 18:02)
avatar  Scope
#9
avatar

Achso....Wenn ihr euch mal so richtig aufregen möchtet, und die Fäuste geballt werden sollen, dann schlendert doch mal über den Kanal vom "EMT Bubi ich weiß was" ;)
Da gibt´s tolle Sachen, und es werden auch wieder Systeme (wie auch immer) zum akustischen Vergleich über die Soundkarte angeboten....Ist das nicht fein? Warum überhaupt noch die Platte kaufen?...lol

Hmm...Ist euch auch schon aufgefallen, dass der harte Kern der Audiophilen, ständig das selbe "Material" laufen lässt? Sängerin mit minimalster Begleitung (ein paar Klimper pro Minute)
Da frage ich mich "Henne oder Ei"? Kommt man erst mit einem EMT ;) zu solcher Musik, oder war sie vorher schon angesagt, und hat die hohen Investitionen erst notwendig gemacht?

Interessante Frage...oder?

In Traar (später Moers) lief in fast jedem Raum sowas....Scheint wohl ansteckend zu sein.


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 19:02
avatar  hpk
#10
avatar
hpk

Hm,

jetzt hast Du mich doch wieder „gekriegt“ und ich habe You-Tube angeschaltet, trotz des Werbeblock am Anfang und weil ich den Tonarm mal sehen wollte. Bis auf den Knick in dem Rohr, die Kröpfung gehört für mich eben nach vorn in die Headshell, finde ich den schöner, als diese alten SME Prügel mit dem S im Tonarmrohr, das finde ich häßlich.

Der Plattenspieler ist eben 50er-Jahre Design mit dem in meinen Augen häßlichen Hammerschlag-Lack/ Keramik(?) und diesen typischen ganzen Rundungen. Habe mir die ersten von mir überhaupt angeschauten paar Minuten auch ohne Ton angesehen, da ich den wegen der Werbung am Anfang eh direkt abgeschaltet hatte.

Also ja, meins ist der nicht, am ehesten gefällt mir noch der Tonarm.

Neue und alte Gerätschaften - Elektronik fast ausschließlich in Schwarz gekleidet mit so wenig Anzeige als möglich, wenn möglich, gedimmt oder aus.

 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 20:36
avatar  Scope
#11
avatar

Vielleicht versuchst du es mal mit Adblock.....Wie alle anderen auch.


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 22:17
#12
avatar

Grade der Tonarm ist eine mechanische Katastrophe. Das gleiche Ding mit der oberen Blechdose gibt es ja von Thorens.Das Ding entspricht mechanisch einem Teil aus der HiFi Steinzeit und ist rein mechanisch mit Teilen aus Japan nicht zu vergleichen . Alleine das untere Lager mit freilaufenden Kugeln in einer Blechwanne hat soviel Spiel ,das jeder 3 Klasse Fußballspieler einen Ball durchspielen könnte.Auch die Blechdose mit ihren Lagern und der klapprigen Feder Auflagekraftverstellung hat rein gar nichts mit mechanische Präzision zu tuen .Da ist fast jeder Japanische billig Tonarm aus der Zeit besser .


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 02:50
avatar  Test
#13
Te

Der Vorteil dieses EMT-Plattenspielers, der ohne Gehäuse betrieben wird, beruht wahrscheinlich darauf, daß man dann das Gerottel des Antriebsmotors dieser potthäßlichen Reibradkiste besser hören kann. Gleichzeitig wird dadurch natürlich "das überragende Timing" dieses Laufwerks regelrecht hörbar.
Aber selbstverständlich steigert sich die Begeisterung noch wesentlich weiter, wenn man (beispielsweise beim Abstauben oder aus Unachtsamkeit) in den (Netz-)Stromkreis gerät (Möglicherweise ist dies auch die eigentliche Ursache des eingangs verlinkten Videos.).

EMT 930 – das Drehstromkonzept
https://ms-vint-audio.de/emt-930-das-drehstromkonzept/
Zitat:
"sobald auch nur um 0,2V eine Verschiebung stattfindet, vibriert der Motor mehr oder weniger stark und erwärmt sich erheblich"
"Vibration ist auch bei perfekter Entkopplung über den Tonabnehmer wahrnehmbar"

Und noch zur Hammerschlaglackierung:
Ich habe ein trinokulares und zwei binokulare Olympus CHA Mikroskope hier, die (leider) auch eine Hammerschlaglackierung aufweisen. Hier ist jedoch die Optik über jeden Zweifel erhaben (Damit meine ich aber alleinig die Optik der Linsensysteme).
https://www.olympus-global.com/technolog...chnology_museum


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!