Accuphase T-100

29.03.2025 16:31 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2025 19:19)
avatar  Scope
#1
avatar

Der Urvater aller Tuner des Herstellers.
Symptom: Kein Stereoempfang.

Ich bin kein ausgewiesener Tunerspezialist, kann aber die gebräuchlichen Abgleicharbeiten durchführen und auch die NF Qualität messtechnisch erfassen, wenn das von Interesse ist.

In diesem Fall konnte ich tatsächlich keinen einzigen schlechten Elko finden. Und das nach all den Jahren. Um den Tuner im "echten" Schadenfall zu warten, muss man sich Extebderboards anfertigen. Ich habe das Problem aber schon im normalen Einbauzustand beheben können, indem ich
das Multiplex-Board (hat nichts mit Holz zu tun) leicht gebogen habe.
Viele schlechte Lötstellen waren hier zu finden. Alle Leuchtmittel OK. Vermutlich die ersten.
Das ist wirklich gute Qualität, und der Tuner "klingt" auch gut



Etwas Schnickschnack wie einne Multipathanzeige hat er auch noch. Schönes Gerät, und auf jeden Fall "Vintage"

Die gesteckten Boards (links) sind alle Bestandteil des Stereodecoders, inkl. LPF.



Dass ich den Leader 3216 nochmal verwenden würde, hätte ich nicht gedach, denn analoge Tuner verirren sich
normalerweise nicht mehr in mein shack. Sie sind fast ausgestorben.


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 19:04
avatar  Gorm
#2
avatar

Wesentlich für die optimale Demodulation eines FM-Radios ist, dass das ZF-Signal sicher in die Begrenzung geht. Bei Konsumer-Radios habe ich noch keine Anzeige der Modulationsqualität gesehn. Heutige Sender modulieren wohl auch automatisch optimal.
Multipath zeigt Mehrfachempfang durch Reflexionen des Sendesignals. Manchmal war/ist die Abstimmung auf minimalen Multipathempfang empfangsmäßig besser als nach der maximalen Signalstärke.
Der 3216 ist von der Praxistauglichkeit kaum zu schlagen ...


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 19:28 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2025 19:32)
avatar  Scope
#3
avatar

Zitat
Bei Konsumer-Radios habe ich noch keine Anzeige der Modulationsqualität gesehn.



Die gibt es wohl auch nicht. Ich habe mich da verschrieben. Steht auch deutlich "Multipath"
am Instrument.
Ich glaube, dass es damals auch Geräte gab, die das MP Signal extern an einer Buchse bereitstellten.

Zitat
Der 3216 ist von der Praxistauglichkeit kaum zu schlagen ...


Ja, der bietet alles was nötig ist. Aber auch Panasonic hat Geräte im Programm gehabt, die mindestens ebenso gut sind.

Den z.B.
https://accusrc.com/product-Panasonic-VP8131A-5768
Heute würde ich ihn nicht mehr anschaffen.


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 19:52
avatar  Gorm
#4
avatar

Mir hat mal einer zum Leader 3216 u.ä. erzählt, dass die in deutschen Autoradiowerken zum automatisierten Abgleich angeschafft wurden und deshalb mit Ende der Werke etliche auf den Gebrauchtgerätemarkt kamen.


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 20:11 (zuletzt bearbeitet: 31.03.2025 19:57)
avatar  Scope
#5
avatar

Gut möglich. Ich habe meinen von einem deutschen Surplushändler auf dem Radiomarkt in Rosmalen (RIP) gekauft, der gleich mehrere davon hatte.
Und ich habe damals -wenig- bezahlt. ;) Hätte ich malö gleich zwei oder drei mitgenommen....Diese Zeiten quf den großen Märkten kommen leider nie
wieder.

So gsah es bis 2019 dort aus:

https://www.youtube.com/watch?v=OlFIkPKwr58


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!