Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Technics RS-777 Kleinspuler

Vermutlich der schönste Kleinspuler. Auch die kleine Pioneer kann da nicht mehr ganz mithalten.
Geschmacksache.
Keine Bremsen, kein Bandzug, Matsushita Elkos durchgehend verfault. Das wird ggf. eine Fleißarbeit, denn da sind viele drin,
#2


#4


Heute habe ich mich mit der 777 beschäftigt und stelle fest, dass es anscheinend kein Manual im Netz gibt. Da die Maschine angeblich nur in Japan verkauft wurde, ist das auch verständlich, obwohl auch ein japanisches Schaltbild hilfreich wäre.
Nochmal die Symptome: Wickelt nach wenigen Sekunden nicht mehr auf, und bremst nach dem Spulen nicht korrekt ab. Es gibt jedes Mal heftiges Schlaffband. Das Ganze schien auch temperaturabhängig zu sein, obwohl ich die Stelle zunächst nicht genau lokalisieren konnte.
Die blauen Matsushita Elkos 10µ, 100µ und 33µ haben bereits eine grüne Betrachtung und sind leicht undicht. Eine Beschädigung der Leiterplatte war hie nochj nicht zu sehen. Die kleinen 1µ sind hingegen alle "dicht".
Erstaunlich ist auch, dass alle Elkos trotz der Leckage einen tadellosen ESR und 100% Kapazität erreichen.
Das war also nicht die Ursache. Der Fehler war nach wie vor unverändert zu beobachten.
Im Netz las ich dann von Reparaturen an einer 1500 oder 1700rt, die ebenfalls nicht aufwickeln wollte. Dort war es ein (oder mehrere) kleine Treibertransistoren, die (wie auch immer) mit dem drei Phasen Wickelmotoren zu tun haben.
Also habe ich mir die infrage kommenden Transistoren nach und nach mit einem Spritzer Kältespray gezielt vorgenommen und wurde fündig.
Einer der 2SB461 führte zum Totalausfall des linken Wickelmotors. Am PEAK Transistortestemu zeigte das Bautein einen hFE von 5 mit Kältespray, und 240 bei Erwärmung. Das liess sich aber zumindest bei den geringen Testströmen nicht sicher wiederholen.
Nach Auswechseln gegen einen Vergleichstyp (unkritisch Japan Universaltyp, 30V) spielt das Gerät wieder in beiden Richtungen und bremst auch korrekt.
Der Zugang ist bei diesem Gerät katastrophal. So wie es jetzt da steht, kann man es aber in Betrieb nehmen.
Das zweite Problem (Bremse bei FF) lag an einem verharzten Bremshelel (Backengelenk) am Supportwickel. Jetzt läift sie erstmale ein Band zur Probe durch, und dann kommt die Zuisammenchrauberei.

Wenn es einen schwarzen Großspulen von Technics gäbe, würde ich mir wohl einen zulegen....Alleine diese Bandführung ist es wert.
Ohne Kontrastscheibe ist das Display wesentlich heller. Eventuell lasse ich sie weg.
Max. 38 cm und vier Spuren, Autoreverse.
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- der Musikladen
- zu verkaufen
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!