Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Accuphase P-250

Die P250 ist die steinalte Endstufe zum ebenfalls steinalten Vorverstärker C200.
Das ist bereits "Vintage, zumindest nach meiner Definition.
Vintage bedeutet aber auch, dass das Material sehr alt ist, und das zahlreiche Fehler durch "Anhören" gar nicht auffallen.
Wenn es im Hörtest etwas zu beanstanden gibt, dann ist bereits Alarmstufe "rot" gegeben.
So auch in diesem Fall. Die Endstufe wurde vor kurzer Zeit gekauft und ausgiebig ausprobiert (gehört). Vermutlich bei der üblichen Tasse Kaffee,
und Fachgesprächen über das gemeinsame Hobby. Alles OK! Könnte man meinen....
Das Gerät ist tatsächlich voll spielbereit, und es fließt sogar ein Ruhestrom in beiden Kanälen. Wäre das nicht so,
bliebe es beim Test normalerweise auch noch unbemerkt ;)
Bevor ich da aber irgendwas gemessen habe, wurden die vier Netzelkos geprüft. Sie sind in sehr ordentlichem Zustand.
Alles sehr sauber (Nichtraucher).
Die Klemmen sind alles andere als "High End". Um 1974 hielt man das für angemessen, und technisch betrachtet bekommt man da eine 2,5er Litze gut geklemmt. Hi-Fi ist aber gerade im oberen Segment so viel mehr als nur "Praxistauglichkeit". Da wünsche ich mir deutlich mehr, wobei ich mich noch nicht als Spinner betrachte, der die Leitungen auf kleine Unterstellböcke legt, damit sie den Boden nicht berühren.
Das geht mir viel zu weit....Es ist "doof" und sieht auch noch behindert aus. ;)
Das Relais ist wiederum "fett" sudgelegt. Ich habe die Kontakte mit etwas "Schmecktnichtgut" gereinigt....Das wars auch schon.
In der Aufwärmphase kommt es im linken Kanal in der VAS zu leichtem Prasseln und erhöhtem Rauschen. Dazu ein verstärkter Brumm, der auch in der FFT zu erkennen ist, und dessen Oberwellen bis über 4 KHz reichen.
Am lautsprecher selbst ist -noch- nichts zu hören, über den Monitorlautsprecher oder KH am Messgerät nach Notchfilter aber bereits sehr deutlich.
Die wirklich alten Transistoren wurden über Jahrzehnte auch thermisch teils sehr stark belastet und fallen jetzt vermehrt aus.
Das betrifft auch (oder gerade) die C200, in der hohe Temperaturen unter den Deckeln entstehen.
Die Messung wurde nach 30 Minuten gemacht. Vorher sind die Störungen deutlich stärker ausgeprägt und verhalten sich auch wesentlich "dynamischer"
Für den Hörer noch kein Problem. Handlungsbedarf besteht aber dennoch. Zumindest sollte man daran etwas machen, wenn man das Gerät ganz doll lieb hat.
1W in 8R


Zitat
Wo kommt der Brumm her?
Ursprünglich aus dem Netz.
Bessere Frage: Warum ist er "da hinten" am Lautsprecher noch so "stark" vorhanden?
Skalierung beachten.
Mit einer HP339A würde man für L & R nahezu denselben Wert erhalten....Etwa 0,01% THD&N ....Also alles OK....Wenn sie denn warm ist ;)


- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- der Musikladen
- zu verkaufen
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!