Oracle II dual Opamp

14.03.2025 19:47 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2025 20:03)
avatar  Scope
#1
avatar

Wir haben gar keinen Tuningbereich im Forum . Das kann auch so bleiben ;)

Hatten wir schon "opamp rolling" ? Das ist nichts anderes als das in der Regel völlig ungesteuerte Auswechseln
vornehmlich gesteckter Opamps, da der audiophile Feinschmecker sonst die Platinen demoliert.

Da gibt es ja einige Platinchen, die tatsächlich diskret aufgebaut wurden, um dann auf einem kompatiblen 8 Pin
Sockel, von (fast) jedem Kütiba eingesteckt zu werden. Es wird da so einiges angeboten, und am Ende ist der "Klang" eigentlich immer "besser",
wenn es nicht gerade zu einem Zimmerbrand kam.
Und überhaupt... Endlich hat man die Technologie, hochpräzise integrierte Schaltungen zu günstigen Preisen auf einen kleinen Chip zu bekommen, da reißt der Audiophile Bastler sie wieder raus,
um sie aus Einzelbauteilen, 10x größer und teurer wieder einzubauen....Schon kurios...oder? ;)

Jetzt fand ich diese hier:
https://www.audiophonics.fr/en/opa/oracl...ZqxX0LE9YzbtdgL

Das Zauberwort der "Roller" ist "diskret" (also kein integrierter Schaltkreis), und ich frage mich, wie man das -selbst in smd- in dieses Format bekommen soll. Da sitzt doch nicht etwa ein NE5532 im SOIC-8
Gehäuse unter der Haube? Dann wäre alles OK, aber warum dann der hohe Preis?

Ein echtes Datasheet konnte ich nicht finden. Ob FET oder BP ...Wer weiss das schon? Kompatibel soll er zu fast allem sein, und die Tuningfreunde klatschen Beifall.
Aber....WAS soll eine Veränderung der Opamps in Hifigeräten an den üblichen Stellen bewirken? Klar ist, dass man in bestimmten Fällen minimale Vorteile im Rauschabstand von Phonostufen erzielen kann, die aber GERADE dort von der Platte völlig zunichtegemacht werden. Und zwar in handfesten Dimensionen.
Den Blödsinn angeblicher Verbesserungen z.B. in einem DAC oder CD Player kann man gleich vergessen. Da ist in der Regel GAR NICHTS zu holen, wenn man von emotionalem Gestammel absieht.

Ich habe mir mal ein paar dieser "Oracle II" Büchsen mitbestellt. Reine Neugier. ;)


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2025 20:34
avatar  Test
#2
Te

Vermutlich wirst Du eine dieser Spektakel-, äh Oracel-Büchsen sofort öffnen, um das innere Elend ausreichend würdigen zu können.
;)
Diskrete SMD-Bauelemente würde ich hier auch eher ausschließen.

Wahrscheinlich befindet sich im Inneren die SMD-Version eines audiophilen TL082 mit abgeschliffener Oberfläche (sodaß er nicht mehr als solcher identifizierbar und somit (aus der Sicht eines Audiophilen) natürlich sofort High-Endig, bzw. "heilig" geworden ist).
Dadurch hätte man auch gleichzeitig die Erklärung für den hohen Preis, nämlich die aufwändig und hochpräzise abgeschliffene Oberfläche.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2025 21:11
#3
ON

https://www.monoandstereo.com/sonic-scie...le-grade-opamp/

Ein Hinweis auf mögliche Eigenschaften des Klang-Orakels


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2025 21:41 (zuletzt bearbeitet: 15.03.2025 08:35)
avatar  Scope
#4
avatar

Die sind wieder anders. Schon in den Abmessungen und einigen Daten. Die Angaben sind schwammig und unklar. Vermutlich ist ein smd OPA mit nachgeschalteter Transistorstufe eingebaut. Das bekommt man da gut rein.
Daher wohl das "hybrid discrete" im ersten link.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!