Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 2 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Da haben wieder welche "Freigang"
14.03.2025 11:09
#16

Zitat von Scope im Beitrag #14
https://www.audiosciencereview.com/forum...enerator.31298/
Den Test kenn ich natürlich (und auch die Entgegnung von Paul McGowan. )
Kurz gesagt kommt er zu dem Ergebnis, dass das Power Plant nicht hilft, aber eine (Stör-)Frequenz hinzufügt.
Was für mich Sinn ergibt: das werden die "neuen Stimmen" sein, von denen wir in der Artikelbeschreibung lesen durften.
Tja, erst mit dem 15-er hat man die "neuen Obertöne", das wird dann womöglich ein hochfrequentes Pfeifen sein?
Und da sagt ihr, alle Steckerleisten klingen gleich!!!
Aber als Laie eine erst gemeinte Frage: Gesetzt den Fall man wohnt in einer Gegend wo Spannungsschwankungen auftreten, die ja theoretisch den Hifi Bausteinen schaden könnten. Und jetzt hätte man so ein Power Plant, das würde die Geräte in diesem Fall schützen, oder seh ich das falsch?
Könnte ja ab einem gewissen Budget Sinn ergeben. So eine High End Anlage klingt ja bekanntermaßen so gut, dass eine kleine Verschlechterung
nicht ins Gewicht fällt....
Te
Zum Überspannungs-Schutz von Hifi-Geräten ist eine Steckdosenleiste mit darin verbauten Metalloxid-Varistoren (die im extremen Fehlerfall eine in der Steckdosenleiste von außen zugängliche Feinsicherung zum Durchbrennen bringen) vollkommen ausreichend.
Taunuswanne
hat sich bedankt!

Das Gerät würde vermutlich schützen, bis es selbst ausfällt.
Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass es hierzulande eine derart massive Überspannung vom Versorger gibt, die zu Defekten führt.
Da muss schon der Blitz einschlagen.. ;)
Und dagegen kann man sich versichern. Hatte in meiner Lebenszeit keinen solchen Fall, aber es kommt anscheinend ab und an "irgendwo" vor.
Te
14.03.2025 11:59
#20

- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- der Musikladen
- zu verkaufen
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!