Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stereophile und die Messungen....
#31

Hallo Volker,
als Nostalgiker bin ich meinungstechnisch bei Dir.
Ich würde - wenn das möglich wäre - ja auch einen fabrikneuen Mercedes W124 oder gar W123 200E ordern, mit einer Klimaanlage als einzigem Extra,
In dem Beitrag wurden Messerte angesprochen, dass keine mehr angegeben werden, da die neuen Geräte alle viel schlechter wären. Da frag ich mich schon, ob wir postfaktisch unterwegs sind und was eine Wuchtbrumme vergangener Zeiten messtechnisch einem
Musical Fidelity M3SI entgegen setzen könnte, oder einem 12kg Hybridboliden
Magnat MA900 und ob gar 600 € am Katzentisch reichen mit dem
Yamaha A-S701
wohlgemerkt, ich selber kann für mich nicht in Anspruch nehmen diese Werte zu interpretieren.

Ich hänge mich an die Mercedes Bestellung, W123 300D 5-Gang + Klima - danke!


Wir sind inzwischen fast überall postfaktisch unterwegs. Ich frage mich nur, wie lange sowas funktionieren kann.
#35


Soweit ich das beurteilen kann, war »Stereophile« nach dem journalistischen Niedergang der deutschen Hifi-Zeitschriften ab den 1980ern ein noch recht ausgewogen über technische Zusammenhänge berichtendes Medium. Mir ist mal ein Vorverstärker DA-Wandler von Vimak in die Hände gefallen, über den ich nicht viele Informationen gefunden hatte, und da bin ich auf einen Stereophile-Bericht gestoßen, den ich unter diesem Aspekt durchaus lesenswert fand.
Wie dem auch sei: Ich lese Eure Infos und Einschätzungen zu den heutigen Hifi-Geräte-Besprechungen auf YT etc. so interessiert wie erstaunt mit, und auch wenn ich ein langjähriger Hifi-Hobbyist bin, sind das für mich komplett neue, völlige Parallelwelten, in die ich sicher niemals eintauchen werde. Selbst die Zeiten, die Ihr für maximales Anschauen bis zum Erreichen der individuellen Schmerzgrenze nennt, schaffe ich nicht.
Meinem Gehör traue ich eh nicht besonders (mir ist schonmal erst mit Verspätung aufgefallen, dass eine Platte nur »mono« war ...), weiß aber die, nun ja, "Kulturleistung" von High-End durchaus zu würdigen: Aus meiner Sicht übertriebene Materialschlachten in den Geräten, die mein Klangempfinden nicht beeinflussen, aber zumindest spannend anzuschauen sind und ein gutes Gefühl der Haltbarkeit (und ggf. Servicefreundlichkeit) vermitteln. Da fühle ich mich mit (Klein-)Serienherstellern durchaus wohl.
In der Branche, bei Herstellern und Magazinen ist aber sicher längst viel Aufrichtigkeit verloren gegangen. Statt zu sagen... Hey, du bist passionierter Musikhörer (empirisch wohl richtig gegendert) und kein beiläufiger Konsument? Klasse, lass das mal mit einem edlen Wiedergabe-Instrument feiern, bei dem wir je nach Lust, Laune und Geldbetrag verschiedene Dinge auf die Spitze getrieben haben. Warum? Weil wir's können ... werden völlig absurde Thesen darüber aufgestellt, aus welchen vermeintlich hörbaren Gründen frühere Technik komplett überholt ist – was doch ausschließlich ökonomisch begründet sein kann. Ist das Magazin "Image Hifi" unter diesem Aspekt nicht sogar die ehrlichste Zeitschrift?
Das bringt mich zu ein paar weiteren Fragen, die gar nicht so ketzerisch gemeint sind, wie sie vielleicht klingen:
- gibt es beim klassischen Hifi (klar, was ist das: vielleicht Verstärkerschaltungen, Stromversorgung, Tonabnehmer, ... äh ...) wirklich keine Innovationen mehr? Alles "ausentwickelt"?
- warum tut Ihr Euch diese YT-Rezensionen überhaupt an? In den Beispielen ist ja alles grausam – die Aufmachung, Licht, Ton, Technik, Requisiten, das wirkt oft so billig, unprofessionell und schnoddrig, dass ich mich als Hersteller schämen würde, mein Equipment in diesen Settings wiederfinden zu müssen. Oder ist das sogar doch zielgruppengerecht? Vielleicht muss ich mir das Publikum auf dem nächsten Analog-Forum doch mal genauer anschauen ...


Im Image HiFi Magazin gefallen mir die Bilder. Besonders wenn das Innenleben der Geräte abgebildet wird.
Meine Gegenfrage zu deiner Frage , ... äh ...) wirklich keine Innovationen mehr? Alles "ausentwickelt"? : Was soll technisch an den Audio Equipment noch verbessert werden?
Der Tonabnehmer für die Schallplatte? Ja, es gibt Ideen die mechanische Abtastung der Rille mit optischer zu Ersetzen. Es wurde auch Umgesetzt. Nur verkaufen tut's sich nicht.
Der Versuch der "HD" Schallplatte ist gestorben.
An PWM gesteuerten Verstärkern arbeiten sich die HighEnde(r) ab.
Ein kleines Feld, wo tatsächlich etwas Innovation vorhanden ist, ist das Musik Streaming für HiFi Hörer. Da wird auf der Hardwareseite an DACs rumgespielt. Der Rest ist Software inkl. Datenformate sowie Bedienkonzepte - hier ist softwaretypisch Bewegung.
Was sich tatsächlich verändert, das ist der Markt. Musik wird gestreamt und über Bluetooth-Böxchen wiedergegeben. In Mono!
Als Audiophil gilt teure Kopfhörer und KHV zu nutzen. Doch auch da besteht die Innovation neue Bluetooth-Protokolle zu integrieren. Vielleicht noch NoiseCanceling zu verbessern. Aber sonst?

Hififan macht das , was er immer macht...Er liest nicht richtig, antwortet aber prompt. ;)
Es geht in der Frage um das "klassische" Hifi Equipment, das sogar nochmal zum Teil aufgelistet wurde.
Der DSP hat in dieser Gruppe (Kette...wie auch immer) nichts verloren.
Meine 2 cent; Wirklich nachvollziehbare Verbesserungen sind da nicht mehr möglich. Bei der Platte limitiert eben die Platte selbst, analoges Tonband ist auch am Ende, und dann auch noch teuer (die Platte ist ebenfalls sehr teuer. Systeme, Kabe (lol) und Verstärker können swich etwas ANDERS anhören, wenn man das so konstruiert (Röhrengeräte oder besondere Konstrukte), aber eine Verbesserung kann allgemein nicht mehr erreicht werden.
WER entscheidet am Ende, ob es eine Verbesserung gab? 20 Leute sagen A ist besser, 25 finden B schmeichelnder, Und zwar auch dann, wenn A und B das selbe Gerät ist ;)
Wirklich greifbare Veränderungen kann man mit Veränderungen am Hörraum, und den Lautsprechern machen. Alles andere ist weitgehend "austauschbar". Selbstverständlich wird das innerhalb der Szene energisch bestritten, teilweise auch belächelt. Niemand muss beweise dafür liefern, dass er James Bond 007 ist, und hören kann, welcher Fußbodenbelag in der Fabrik gelegt wurde, in der die Tonarme montiert werden. Es reicht aus, es in einem Forum einfach zu behaupten.
Zweite Frage: Tja, was soll ich dazu schreiben? Was du da schreibst, stimmt genau, aber was wäre die Welt ohne Abweichler, ohne Kusiositäten?....Wenn irgendwo ein schrecklicher Unfall passiert, gibt es ebenfalls immer Schaulustige. Man möchte nicht hinsehen, tut es aber dennoch.
Ein Fall für Verhaltensforscher? ;)
PS:
Ich kenne die Vimak DAC-PRE. Schade dass man da ein , lackierte Front verwendet hat. Leider rauschte der 2000er ausserdem vernehmbar.

Zitat
Okay, und hochwertige und billige Leistung durch "Class D".
Es geht -so meine ich- auch nicht um Öonomie ubd Ökologie.
Um nochmal zum Thema zu kommen: Ich glauber ;), dass die Messergebnisse ganz bestimmter Geräte nicht veröffentlicht werden, weil sie bei Leuten, die sie "verstehen", Fragen aufkommen lassen, über die man sich nicht gerne austauschen möchte. Der Hersteller soll in keinem schlechten Licht dargestellt werden. Drum lässt man sie einfach weg.
Das ist durchaus nachvollziehbar.
#43

https://www.youtube.com/watch?v=TGqFsJmxugY
Als ob Snake in unserem Forum mitgelesen hätte, genau die Themen, die wir gestern besprochen hatten.
Ist Hifi teurer geworden / schlechter fürs Geld. Auch das Fink Interview hat er verwurstet (als Industriepflänzchen natürlich auf Finks Seite, klar "die anderen" sind die Freaks) sowie die Russenschick Anlage von Wilson.
Am Beispiel einer DeVORE Orang Utan für knapp 20 Scheine "bewiesen" dass das alles gar nicht zu teuer ist.
Zeitweise hatte er mit dem Gedanken gespielt sie nachzubauen und welche Kosten bei John so anfallen.
Ich will Snake nicht unterstellen sich nicht gut (genug) informiert zu haben, denn er sagte so etwas wie, die schrauben mal so 5 Boxenpärchen zusammen.
Vermutlich hatte er dieses Video von Darko Audio nicht gesehen:
https://darko.audio/2025/03/american-mad...idelity-o-baby/
Wo man die Fabrik und den Prozess genau verfolgen kann. Ist schon ein wenig größer und professioneller als man denkt.
Zudem wusste er nicht, dass der Treiber bzw die Pappmembran aus Deutschland kommt. Das hatte John vor einiger Zeit mal in einem seiner
Videos erzählt. Ich denke, dass die Rechnung zwar beispielhaft aber fragwürdig ist. Als ob Geschäfte wie PhonoPhono in Berlin nicht direkt bei John DeVore einkaufen könnten.
Ich wage sogar zu behaupten, wenn man in Brooklyn wäre (kann ja mal vorkommen) und John nett anschriebe, würde man dort ggf einen Kaffee bekommen und könnte sein Pärchen Orang Utan zu einem wirklich guten Preis bestellen.
Ich muss schon zugeben, dass mir die verschiedenen Versionen der Orang Utan sehr gut gefallen. Witzigerweise nutzt John modernste Fertigunsmethoden, aber die Box selber, das Gehäuselayout und der empfohlene Verstärker (Röhre, wenig Watt) basieren auf Erkenntnissen der 60-er Jahre (oder älter) Soweit zu Innovationen in der Hifi Branche.

Das Snakeoil Video musste ich frühzeitig abbrechen, da ich mit selbstverliebten Erklärern grundsätzlich nicht zurecht komme. Auch die Auswahl der Geräte kann ich nicht wirklich nachvollziehen, denn in den 80ern kam auf einen verkauften Cyrus vermutlich 20 japanische Verstärker....eher mehr, und sie boten durchweg mehr für´s Geld.
Waren damals so viele auf dem "British mini-Trip" und kauften Cyrus, Onyx, Naim und wie sie alle hießen? Davon bin ich nicht überzeugt. Absolut nicht.
Und dann immer diese minimalistischen Geräte wie dieser Atoll... Will man sowas wirklich besitzen? Da würde ich heute eher was aus zweiter Hand nehmen, wenn ich "klamm wäre.
Ich weiß nicht wie viele dieser Missions ich über die Jahre zusammengeklebt habe, aber WER will sowas zu Hause stehen haben? Ich kann das nicht verstehen....I 'm an alien in the scene. ;)
Bei Dieser 0815 Pavian Box stelle ich mir aber tatsächlich die selben Fragen. Ich muss diesen Lautsprecher nicht hören, um mir sicher zu sein, dass ich ihn nicht möchte. Nicht für 20k, nicht für 8K
und auch nicht für 4 K €. Geh´ weg damit....Weg...weg...wed.
Und nochwas....Die Aufstellunf der Fertigungskosten halte ich für nicht zutreffend, und da geht es mir nicht um die 100 € Toleranz, die er immer brav einräumt.
Die Paviane werden in Serie gefertift und sind keine Einzelstücke. Mit den vorgeschlagenen Chassiskosten gehe ich noch mit, nicht aber bei den Gehäusen in Serienfertigung.
Auch sind 1000 € für 2 Weichen in 2 Wege LS nur schwer zu erklären, wenn man sich die Dumpingpreuise selbst für Endkuiden anschaut, wenn es um Fokos aus China geh. Und die sind GUT!
Eine Heco Direkt ist durchaus mit dem Teil vergleichbar und kostet UVP 3000 Paar, und zurzeit 1500 im Handel.
Wenn man wenig Platz hat, könnte ich mir so eine Heco durchaus vorstellen, und wenn die wirklich schlecht wäre, dann wäre das mittlerweile bekannt. Sie wird aber gerne "gelobt".
Dass man damit kein Gewitter erzeugen kann ist klar, aber wer will das schon?
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- der Musikladen
- zu verkaufen
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!