Stereophile und die Messungen....

  • Seite 2 von 3
10.03.2025 12:53
avatar  Test
#16
Te

Eine geistig zahnlose Rentner-Gilde, die einem Kleintierzüchter-Verein entsprungen scheint und über Hörgeräte schwafelt.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 13:13
avatar  Test
#17
Te

Da lacht das Herz und die Ohren flattern:

Bester Phono Pre? ASR Audio Friedrich Schäfer stellt seine Phonovorstufe Basis in allen Details vor
https://www.youtube.com/watch?v=AC3t6qyHa-s


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 13:44 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 13:50)
avatar  Scope
#18
avatar

Das Video habe ich mir bereits gestern schon angeschaut.
Meine Meinung dazu;

Das Gerät ist handwerklich schon sehr ordentlich gemacht und bietet alles, was man braucht, und viel mehr, als für eine "Platte" eigentlich nötig wäre.
Das traditionelle Gehäuse aus Plexiglas ist nicht mein Ding, aber ich muss ihn ja nicht kaufen. Außerdem habe ich "Probleme" mit dem Preis, zu dem es vermarktet wird.


Viel interessanter ist die Frage, wann sich "Regina" endlich mal eine Kamera mir Gimbal zulegt. Eine kleine DJI Osmo wäre schon genug.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 14:08
avatar  Test
#19
Te

Die schönste audiophile Zeit war einfach damals (in den Anfängen) mit Werner, seinem Emitter und seiner Tannoy Westminster.
Regina ist hier leider kein adäquater Ersatz (trotz der Begeisterung).


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 14:37 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 14:57)
avatar  Scope
#20
avatar

Ich erinnere mich...Das ist doch der Typ, der z.B. schrieb, dass sein Emitter "lebt" usw...
Der ist afair unter anderem Pseudonym noch unterwegs.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 14:56 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 14:59)
avatar  Scope
#21
avatar

Die Königsklasse der "bullshit reviews" belegen die vielen kleinen und unbekannten Influencer, die wie Pilze aus dem Boden schießen.
Mit Wackelkamera und ausgesprochen oberflächlichen, seichten Inhalten (also Gewäsch) werden die Neuanschaffungen vorgestellt und "toll" erklärt ;)

Wie in diesem Fall ein Drahtverhau, den man sich erst schönsaufen muss.
Diese "Sprüche" Da wird man schnell zum Masochisten. Alle Klischees werden bedient.

https://www.youtube.com/watch?v=kJ7lf34GpS0

Und anhand der Kommentare merkt man, dass sich diese Typen anscheinend alle kennen und schätzen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 15:32
avatar  Test
#22
Te

Ja, es ist jener "Typ".
Er hatte zwischendurch sogar ein eigenes Forum, das von David (Hififorum.at) betreut worden ist und treibt sich immer noch als "Kellerkind" in diversen Foren herum (einschließlich "betreutes hören" und natürlich dem "open end music professional"-Forum).

Aber ich kann in den High-Ender-Foren nicht mehr lesen, weil es einfach nur noch gehirn-erweichend ist und jeder Gedanke endlose Fäden zieht. Uferloses Geschwätz ohne Inhalt auf 1000en von Threadseiten und fast jeder einzelne Beitrag wirkt auf Grund seiner epischen Breite wie ein Roman.
Die sonstigen High-Ender-Protagonisten sind aber überwiegend immer noch dieselben.

Die guten alten Tannoy-Westminster-Emitter-Zeiten, als Werner sich Tubekiller, Enthusiastenhirn und natürlich Kellerkind genannt hat, sind jedoch schon seit über 10 Jahren vorbei.

Und zum von Dir verlinkten Video:
Ohgottohgottohgott. Man stelle sich nur vor, wenn man in einer solchen Freiverdrahtungskiste einmal diverse Bauteile ersetzen muß. Aber die Hauptsache ist, daß wenigstens ein paar jener ultrahellen Augenkrebs-Leuchtdioden mit verbaut sind.
Solchen Müll würde ich nicht einmal geschenkt annehmen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 15:46
avatar  Scope
#23
avatar

Aber die Kupferdrähte sind immerhin sauber geboge.

Der Kollege hat noch ganz andere Kaliber auf Lager, in denen vornehmlich chinesisches Zeug "vorgestellt" wird.
Mehr als "Deckel ab" darf man aber nicht erwarten....Achso...Und natürlich dürfen auch Klangvergleiche über YT nicht fehlen. Da kann jeder zu Hause mitmachen....Ist das nicht toll? ;)


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 16:50
avatar  Test
#24
Te

Auf dem chinesischen Sektor habe ich nur einen (sinnlosen) Douk Audio H2 Kopfhörerverstärker hier, den ich einmal geschenkt bekommen habe.
Irgendwie kann ich diese diversen chinesischen Blechbüchsen aber einfach nicht leiden.

Übrigens:
Die Synthesizer-Reparaturszene ist weitaus ergiebiger, als jene des Hifi-Sektors.
Beispiele:
Markus Fuller
https://www.youtube.com/@markusfuller

Synthchaser
https://www.youtube.com/channel/UCcDzJK-...YynxDUcQ/videos

Synth Hunter Germany
https://www.youtube.com/@Synth-Hunter-Germany/videos


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 18:10 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 18:34)
avatar  Scope
#25
avatar

Es lässt sich wohl kaum ein Ort finden, wo die Blogger durch die Bank weg derart viel Bullshit verzapfen, wie im audiophilern Bereich.
Mir fällt zumindest keiner ein.

Einen Spitzenplatz belegt nach wie vor dieser Herr, der zu alldem noch einen "fiesen, falschen, stechenden Blick" hat, und sich anscheinend als eine Art Erklärer und "Prediger" sieht.
Schwer zu ertragen, und ein ziemlich harter Fall.
https://www.youtube.com/watch?v=Pdxnr0RLrSw&t=1673s


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 18:36
avatar  Test
#26
Te

Wahrlich ein Unsympathler unter den Augen des Herrn, jedoch kein Wunder, denn es handelt sich ja um einen Österreicher.

Aber vor zwei Jahren konnte man von ihm wenigstens noch etwas lernen. Beispielsweise wie man einen Kopfhörerverstärker anschließt und dabei einen ausgemachten Stuß daherredet.
Gibt es einen billigen Einstieg in die Welt der Röhren?
Mit Zeitstempel:
https://youtu.be/UlJ7duLba7Q?t=157


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 19:10
avatar  41199
#27
avatar
Forumsgründer

Irgendwie ist das doch mittlerweile alles Bullshit-Bingo.
Der High End Sektor ist abstrus teuer geworden und eine technische Begründbarkeit findet nicht mehr statt.
Früher war das auch Betätigungsfeld größerer Firmen mit Entwicklungstiefe, Zeitschriften berichteten mit Messwerten darüber und die Sachen waren teuer, aber mit gutem Willen leistbar.
Jetzt nur noch Geschwurbel auf allen Kanälen zu Wahnsinnspreisen. Der Bezug zur Realität fehlt mittlerweile völlig.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 13:37
#28
avatar

Zumindest in der Außenansicht hat sich der High End Bereich von den 90-ern bis heute nicht geändert.

In unserem Dorf gab es einen Fernsehladen, der auch Hifi Geräte verkaufte, Grundig und Fine Arts,
Die Fine Arts (Einsteiger) Anlage kostete komplett mit den kleinen Standboxen ab 6000 DM. Den Prospekt hatte ich X-mal durchgeblättert, Preise sind auf der letzten Seite. Die mittlere Anlage mit dem von Grundig entwickelten A-9009 lag dann schon bei 11000 DM, je nachdem was man orderte.
https://www.hifi-archiv.info/Grundig/1992-FineArts.pdf

Laut Inflationsrechner sind 11000 DM heute 11000 €. Und für DAS Geld kann man heute auch noch eine Anlage kaufen, die man zur High End Anlage verklärt. Aber das war sie aber früher keineswegs, sondern nur gut gemachte, bzw zugekaufte Massenware.

Zwei Geschäfte weiter, gab es den "richtigen" Hifi Laden mit Hörnern für 150.000 DM und Burmester Komponeten im Schaufenster.
Das war high end und ich muss zugeben, dass diese Anlagen vor allen Dingen lauter tönten. Auch damals schon mit Kabelpreisen, die vermutlich das Überleben des Geschäftes sicher stellten. Da ich - und das ist jetzt ne steile These - davon ausgehe, dass mit den High End Bausteinen alleine, nicht genug Gewinn erwirtschaftet wurde. Man hatte so ein Gerät ja als Betreiber vorfinanziert und dann Monate oder Jahre im Sortiment und sicher auch Kredifinanziert, mit Zinsen von 6,7,8 etc %.

Noch heute werden bei Vorführungen Pegel gefahren die (für mich) gesundheitsschädlich sind. Backes & Müller Jubilé in Darmstadt war das Lauteste was ich jemals gehört habe. Absolut nachvollziehbar, dass so eine Box teuer sein darf/muss, da sie unglaubliche Lautstärken verzerrungsfrei und absolut trocken serviert und ich gehe davon aus: das wird auch messbar sein. Ob einem so eine Box dann persönlich gefällt und Spaß macht ist eine ganz andere Frage. Mir nicht, da bleibe ich lieber bei meinem Schrottwichtel Hifi und den Knister Platten und irgendwann mal bei einem gescheiten Streamer. Vielleicht ist so eine Jubilé auch gar kein High End, sondern ein Produkt für den professionellen Einsatz in Studios, Theater, Uni etc.

Für mich besteht Innovation heute darin gute Technik günstig anzubieten (und zu vermarkten)
zb die Kef LSX 2 finde ich ein innovatives Produkt, oder auch die Q Acoustics i3030 ein senationeller Billigheimer.

Daher "muss" high end scheitern, denn man entwickelt (angeblich) ohne preisliches Limit, nur dem totalen Sound verplfichtet.
Als Ausnahme sehe ich "Russenschick" Anlagen von zb Wilson Audio Alexx, oder so eine brutale Box die die Focal Diablo.
Hier hat man längst die Musikwiedergabe als einziges Ziel hinter sich gelassen, das sind Skulpuren, die nebenbei noch Musik abspielen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 14:07
avatar  41199
#29
avatar
Forumsgründer

Sehr ich ein wenig anders: Einen normalen, ordentlichen Plattenspieler gab es um 500 Mark.
Für 1000 bis 1500 Mark gab es richtig nette Sachen, die das obere Ende der Großserienhersteller darstellten. Alles irgendwie für den Normalverdiener erreichbar. Für wiederum das Doppelte konnte man schon ausgefallenes in die Bude stellen.

Für 1000 Mark gab es auch amtliche Vollverstärker, die wirklich eine Wertigkeit ausstrahlten

Was gibt es heute für 1000 Euro? Irgendein Ding!

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 15:54
#30
ON

Wie Groß ist heute der HiFi Markt wirklich?

Ansonsten gilt das Gesetz des Marktes: Nur wer verkauft, bleibt bestehen.
Die High Eind Produkte heute bedienen die Wünsche der Käufer.


Marketing heute geht über YT, Insta & Co.
Wissen ist irrelevant geworden. Emotion zählt - Messwerte sind heutzutage nur bei den wenigsten Käufern ein Kaufargument.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!