Revox B 285

  • Seite 1 von 2
26.02.2025 19:25 (zuletzt bearbeitet: 26.02.2025 21:38)
avatar  Scope
#1
avatar

Der Receiver sollte angeblich die Lautsprecher nicht freigeben. Als ich das Gerät gestern zusammen mit einem Bekannten (dem Besitzer) flüchtig ausprobiert habe, konnte das aber nicht bestätigt werden.
Alles spielte so, wie man es erwarten würde.
Man bat mich aber dennoch, das Gerät zu überprüfen, und zumindest oberflächlich zu vermessen. Das habe ich vorhin getan, und möchte euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Möglicherweise sind sie für den einen oder anderen von Interesse.
Das alles hat (wie immer) nichts damit zu tun, wie angenehm oder unangenehm irgendjemand eine Komponente "klanglich" empfindet . Darum geht es nicht. Nur um es nochmal erwähnt zu haben ;)



Die Lautsprecherklemmen?....najua, kein Kommentar. Und dann dieses Netzkabel...Das ist doch nicht audiophil, oder? ;) Was man da mit einem selbst geflochtenen Herdkabel noch alles rausholen könnte? ;) Mensch...all diese verschenkten Möglichkeiten




Hochpegel (Disc) FFT , 1W, 8 Ohm, 1KHz links


und rechts:


Das sind ausgezeichnete Ergebnisse, die -auch- den japanischen Halbleitern geschuldet sein dürften.
Für Interessierte: Der verwendete Generator aus dem S2322 und der FFT Analyzer von Panasonic bei 1V Ausgangsspannung asymmetrisch verbunden:



Frequenzgang Hochpegel, 2,83V , 8R, L&R: Alles OK.


Netzstörungen am Lautsprecherausgang, Bezug 2,83V (1KHz) 8R . Die Netzelkos sind nicht trocken ;)


THD&N vs. output power, 8E, 1KHz, bcd, Leistungsaufnahme ca. 480W max.
Der rechte Kanal macht ab etwa 10W zunehmend "Probleme", die auf dem Meßgerät dramatisch wirken.
Glaubt mit BITTE, dass dieses Fehlverhalten von keinem Menschen gehört werden kann, was nicht bedeutet, dass es so in Ordnung wäre.
Der Fehler ist vermutlich in einem Bereich zu suchen an dem höhere Ströme fliessen. Mein erster Ansatz wäre wohl eine Messung ohne das Relais in der Schutzschaltung. Danach müsste man weitrer suchen, was bei diesem Aufbau schwierig ist, da man im Betrieb nicht an der Endstufenplatine messen kann. Es ist auch nicht ganz ungefährlich während einer Suche.

Kurzum..."Kann man alles machen lassen", aber bitte nicht von mir ;)



Phono, gemessen am rec out, 5mV rein:
Dort sind nur 34 dB zu messen. L&R


SN beträgt etwa 85 dB A

Die Eingangskapazität kann in drei Stufen angepasst werden. Es sind dort immer 20 pF zu dem Wert zu addieren. "Geschenkt". ;)

MC wurde wohl als Option angeboten? Hier ist "nichts" drin.


RIAA : Unproblematisch.


FFT, 1KHz 5mV, noch keine Verzerrungen sichtbar. Und es brummt auch nicht.
Der kleine Buckel um 13 KHz ist akustisch völlig uninteressant. Er kommt nicht aus der Messanordnung



Die Übersteuerungsreserve bei 1KHz ist völlig ausreichend.


Morgen schaue ich mir noch den Tuner an. Heute habe ich keine Lust mehr ;)


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:07
avatar  hififan
#2
avatar

Könnte das Relais den blauen Kanal erklären? Und wenn Du suchen wolltest, wie würdest Du vorgehen, was und wie prüfen? (Außer vor dem Relais messen...)

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:13
avatar  Scope
#3
avatar

Steht alles schon im Beitrag. Bei gegebenem Interesse einfach nachlesen.


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:21
avatar  hififan
#4
avatar

Nö. Ein Bereich höherer Ströme können Treiberstufen, Ausgangstransistoren und deren Emitterwiderstände sein. Würdest Du die dann auslöten und im Kennlinienschreiber vermessen???

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:23 (zuletzt bearbeitet: 26.02.2025 21:25)
avatar  Scope
#5
avatar

Nix "no"....Alle Antworten auf deine Fragen in Beitrag #2 werden da beantwortet. Glaub´s mit einfach.
Sorry, aber da muss ich fuchsig werden. ;)


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:25
avatar  hififan
#6
avatar

Okay...

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:26
avatar  hififan
#7
avatar

Wie würdest Du konkret vorgehen?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 21:28 (zuletzt bearbeitet: 26.02.2025 22:20)
avatar  Scope
#8
avatar

Steht da bereits.
Antwort "ich ....gar nicht" ;) Weder konkret, noch unkonkret.

Ich kann aber morgen zumindest nochmal über Lautsprecher "B" messen. Da wäre dann ein anderes Relais im Spiel. Habe mir die Unterlagen aber noch nicht angesehen.
Gegen die "Relaistheorie" spricht der Umstand, dass der Effekt nach jedem Schaltvorgang gleich ausfällt.
Da wird wohl irgendwas anderes aus dem Ruder laufen.


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 22:20
avatar  hififan
#9
avatar

Okay, wenn Du es finden wolltest, wie würdest Du vorgehen?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 22:22 (zuletzt bearbeitet: 26.02.2025 22:55)
avatar  Scope
#10
avatar

Bei der gegebenen mechanischen Anatomie habe ich zurzeit keine Antwort darauf.
Es ist eine sehr undankbare Sache, die NUR auf dem Messplatz auffällt und ansonsten unentdeckt bleibt

Die Größenordnungen im Auge behalten, auch wenn´s schwer fällt.
Kein Plattenspieler mit 4000 € Tonabnehmer und auch keine analoge Studer Master-Bamdmaschine erreichen die "spektrale Reinheit" , die der "schlechte" Kanal in
diesem Verstärker bis kurz vor Clipping immer noch liefert. Da gibt es immer noch Faktor 20 und mehr !
Und jetzt bitte nicht wieder die Sache mit den bösen, und den guten Oberwellen ;) Die ist zwar nicht falsch, funktioniert aber nicht in diesen Dimensionen.
3% K2 können "schmeicheln. 5% K3, 5 und 7 eher nicht.
bei 0,02% THD oder weniger hörst du davon besonders mit Musikmaterial nichts....Zumindest dann nicht, wenn du für die Behauptung in der Praxis grade stehen musst, was ja nie passiert. ;)

Kannst du dir das vorstllen?


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 23:38
avatar  hififan
#11
avatar

Dass die Suche Blödsinn wäre, da gebe ich Dir Recht. Aber wenn Du es finden wolltest, was würdest Du tun? HFE der Transistoren messen, die Emitterwiderstände prüfen? Was und wie müsste man prüfen, um die Ursache zu finden?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 23:39
avatar  hififan
#12
avatar

Und warum spielt die Anatomie eine Rolle? Müssten die Teile nicht eh raus???

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2025 23:40
avatar  hififan
#13
avatar

Und ja, ich weiß: Der schlechte Kanal ist etwa Faktor 20-100 besser als ein Tonabnehmer.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 09:31 (zuletzt bearbeitet: 28.02.2025 19:28)
avatar  Scope
#14
avatar

Zitat
Aber wenn Du es finden wolltest, was würdest Du tun?



Dann würde ich den Endstufenblock ausbauen, mit separatem Netzgerät, Quelle und Last verdrahten, um dann die Ursache zu suchen.
Aufwändig, vermutlich zeitintensiv. Da ich es dann ja "für mich selbst" herausfinden würde, wäre das alles möglich.

Es sind gar nicht so wenige Geräte (aller Art) in den Hörräumen und Wohnzimmern der verbliebenen Liebhaber im Umlauf, die solche Probleme haben. Mal etwas mehr, mal etwas weniger, und manschmal schon "ab Werk".
und alles, was diese Menschen vor schlechter Laune schützt, ist der glückliche Umstand, dass sie in der Regel nichts davon wissen. ;)


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 10:12
avatar  hififan
#15
avatar

Müsstest Du Halbleiter und Widerstände auslöten, oder was könntest Du im lebenden Objekt prüfen?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!