Revox B 285

  • Seite 2 von 2
27.02.2025 10:24 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2025 10:38)
avatar  Scope
#16
avatar

Es könnte durchaus ein angeschlagener Halbleiter im Bereich Treiber oder Stromverstärkung sein.
Bei den Verzerrungen zwischen 10 und 90 W ist es nicht etwa so, als könne man da irgendetwas auf dem Oszilloskop erkennen, oder einen defekten Transistor mit einem Kleinsignal- Komponententester ausfindig machen.

Im Extremfall müsste man die infrage kommenden Bauteile im Blindflug, auf Verdacht auswechseln. Das sind hier nicht so viele.
Ich habe solche Fehler schon gesucht, und auch oft beheben können. Nicht selten nach der Holzhammer Methode. :(

Erst vor einigen Monaten hatte ich einen Fall mit einem Sansui ( X-Irgendwas), der je zwei Endstufen in BTL enthält.
Ab etwa 15W kam Clipping und dann die Schutzschaltung.
Ich kürze mal ab: Einer der zwei Leistungsarttransistoren für die untere Halbwelle wurde vom Komponententester korrekt erkannt, und zeigte das übliche Verhalten beim Diodentest.
Bei etwas höheren Strmen über den Tek576 passierte aber gar nichts mehr. Ich habe die entsprechenden Teile nach systematischer Suche dann auf Verdachtr ausgewechselt.
Nicht besonders elegant, aber erfolgreich.


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 10:45 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2025 10:49)
avatar  Scope
#17
avatar

Zitat
Müsstest Du Halbleiter und Widerstände auslöten, oder was könntest Du im lebenden Objekt prüfen?



Bei diesem Fehlerbild wird man weder einen hochohmigen Widerstand, noch einen Halbleiter "in circuit" sinden können.

Ich habe den Verdacht, dass du die Größenordnungen nach wie vor nicht wirklich verstanden hast, auch wenn die Grafik das zugegebenermaßen
"erschwert" . Ich schlage vor, dass du das Gerät demnächst mal mitnimmst, und ausgiebig zur Probe hörst um ein besseres Verständnis für die Dimensionen zu bekommen.

Btw.
Wäre der rechte Kanal mit dem linken deckungsgleich (also beide "schlecht" ), wäre alles absolut in Ordnung, und es gäbe keinerlei Fragen.....So ist
das nun mal ;)


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 11:03
avatar  hififan
#18
avatar

Okay. Also wäre es nur möglich, alle Halbleiter und Widerstände raus, Widerstände präventiv ersetzen und Halbleiter auf dem Kennlinienschreiber untersuchen. Ich dachte, es gibt vlt. eine "incircuit" Möglichkeit.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 11:04
avatar  hififan
#19
avatar

Und doch, ich habe die Größenordnungen verstanden. ;-)

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 11:06
avatar  hififan
#20
avatar

Und danke für die Erklärungen, ich bin technisch immer etwas neugierig oder nervig...

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 12:23 (zuletzt bearbeitet: 27.02.2025 19:13)
avatar  Scope
#21
avatar

Habe nochmal am den Terminal "B" gemessen, und dort etwas bessere Ergebnisse erreicht.
Merkrürdig ist aber, dass die Relais zwar klicken", aber nicht korrekt schalten. Muss das noch genauer prüfen, denn das stimmt etwas nicht, Eventuell klebt eines der beiden. Habe heute wenig(er) Zeit.

Termina B, obwohl in A geachaltet:

Farben vertauscht ;) Es gibt devinitiv ein Problem mit den Relais, aber auch mit einer Endstufe. Letzteres ist aber eher akademisch.


Das Radio zeigt keine Probleme, die Verzerrungen sind auch OK.
59 dBµV und 46 KHz Hub:



Edit: Habe den Endstufenblock mal rausgenommen. Dort wurden u.A. bereits das Schieberegister und wetere IC ausgewechselt , die ihre Daten direkt von der MPU bekommen. Dazu gehört auch das bereits gewechselte 14094 Schieberegister, das die Relaispulen über 2 Treiber direkt ansteuert. "A" verhält sich korrekt, B aber nicht (invertiert) .
Der Fehler liegt also zum einen in der Ansteuerung der Relais, zum anderen aber auch in einer Endstufe selbst.
Beides ist im Normalbetrieb zu verschmerzen. Da muss ich Rücksprache halten.


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 13:34
avatar  hififan
#22
avatar

Das wird ja plötzlich richtig interessant.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 19:00 (zuletzt bearbeitet: 28.02.2025 10:19)
avatar  Scope
#23
avatar

Ja, die weitere Suche und eine Diagnose wären sicher interessant, aber dazu wird es hier und jetzt nicht kommen.
Der Receiver ist im jetzigen Zustand wenn auch nur bedingt Funktionsbereit.

Mit "bedingt" sind nicht etwa die bei hoher Ausgangsleistung leicht ansteigenden Verzerringen, sondern der nicht funktionierende Ausgang der Lautsprechergruppe "B" gemeint. Die zeigt abnormales Verhalten. Dazu kommt, dass die Lautsorecher an "B" nicht über die Schutzschaltung abgesichert werden, und es dort einen Ein- und Ausschaltplopp gibt.

Die Schalttransistoren sind nicht das Problem, und das entscheidende IC 302, das direkt vom Bus gesteuert wird, wurde bereits von wem auch immer erneuert. Ebenso wurde ein weiteres Schieberegister getauscht, das die beiden digitalen Abschwächer AD7118 steuert.
Ich müsste also ganz von vorne anfangen, und zuerst all das nochmal prüfen bzw. ersetzen was bereits anderswo getan wurde....Und das ist eine echte Fleißarbeit. Die Wirtschaftlichkeit ist dabei auch nicht ganz uninteressant.
Ohne die benötigte Extender pcb ist sinnvolle Fehlersuche dort ohnehin nicht möglich. Vor allem dann nicht, wenn man sich mit dem Gerät (wie ich) nicht auskennt.

Will man also 2 Boxenpaare anklemmen, muss man eine externe Umschaltbox für 20 € anklemmen.

Achso...den grünen Umweltengel bekommt weder der Receiver, noch der CD Spieler. Ausgeschaltet gönnt sich der Receiver afair erwa 12 W, der CD Player etwa 8W.


 Antworten

 Beitrag melden
27.02.2025 21:01
#24
au

Da ich diese Geräte eine Zeitlang häufiger repariert hatte, habe ich mir irgendwann ein Extension Kabel aus dem Kabelbaum einer schrottreifen A-700 zusammengefrickelt. Das ist nicht besonders professionell, reicht aber für den gelegentlichen Gebrauch völlig aus. Dazu kommt noch ein kleinerer Kühlkörper, den man statt des schweren Original-KK montieren kann, um das Modul besser handhaben zu können, und es trotzdem eine längere Zeit ohne Zimmerbrand betreiben zu können:



Der Fehler mit der defekten Relaisansteuerung hatte ich tatsächlich auch mal, ähnliches Fehlerbild wie hier. Kann mich aber nicht mehr erinnern, wie es damals ausgegangen ist.


 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2025 19:32
avatar  Scope
#25
avatar

Eine schöne Fleißarbeit, die ich auch schon für einige Messgeräte machen musste, und später nie wieder gebraucht habe ;)
Gehr halt nicht ohne.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!