China DMM

  • Seite 1 von 2
08.02.2025 15:31 (zuletzt bearbeitet: 08.02.2025 18:14)
avatar  Scope
#1
avatar

Mittlerweile haben sich einige China DMM, wie z.B. UNI-T" auch im "professionellen" Bereich etabliert, und auch Fluke lässt Modelle in China fertigen.
Bevor man sich ein wirklich billiges China DMM anschafft, soller man sich darüber im Klaren sein, wie lange es halten soll, welche Absicherungen
gegen Überspannung vorhanden sind, und was man damit wie genau messen möchte.

Dieses Zoyi (auch als "Beside" zu bekommen) bietet für gerade mal 20 € relativ viel.
Dass es im Vergleich zum alten Fluke sehr klein und leicht ausfällt, sehe ich eher als Nachteil.

Die Verarbeitun ist "befriedigend" und die Materialien sind so lala. Da liegen Geräte von
Flule, Brymen , Hioki oder Sanwa deutlich vorne. kosten aber auch weit über 10 mal soviel.

Die Anzahl der Counnts und deren Genauigkeit sind selbst bei diesen billigen Geräten in Ordnung.
Ich gehöre auf jeden Fall zu denen, die mit 6,7 oder noch mehr Stellen nichts anfangen können. Ich entwickle keine "Normale" ;)

Positiv beim Zoyi und in dieser Klasse selten: Die zusätzliche Balkenanzeige für Tendenzen, die das Fluke sogar schon 1988 hatte.
Natürlich Autoramge. Es gibt immer noch Geräte zig mal Rastendem Drehschalter und etlichen Bereichen.
Durchgangsprüfer ohne Delay, mit zusätzlicher optischer Anzeige.
Viel "Tinnef" wie Raumtemperaturanzeige und NCV.

Großes Manko, aber in diesem Preisbereich nicht zu erwarten: Kein true RMS und auch bei sinusförmigen
Signalen werden die Fehler ab 2 KHz zu groß.
Ein altes Fluke konnte das damals aber auch nicht besser.
Als NF-Millovoltmeter unbrauchbar, aber als Messgerät für alle Tage OK.
Die beigelegten Meßleitungen sind nur als Notbehelf zu sehen. Nochmal 12 € (China) für akzeptable Silikonleitungen
Für die täglichen, einfachen Reparaturarbeiten an altem Hifi gut geeignet.


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2025 21:30
avatar  Mainamp
#2
Ma

Das sieht gar nicht so übel aus.
Wo findet man das denn zu kaufen?
Hast Du einen Tipp für ein ca 200 Amp Zangenamperemeter?
Mein Uni-T lässt sich nach 3 Jahren Benutzung nicht mehr auf Null kalibrieren…


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2025 21:42 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2025 10:44)
avatar  Scope
#3
avatar

Das Ding habe ich direkt aus China bezogen Aliex,,,,
Ein Zangenamperemeter für´s Grobe kann ich dir nicht empgehlen, hatte und habe damit nie zu tun.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 12:36
avatar  Noise ( gelöscht )
#4
No
Noise ( gelöscht )

Zitat von Mainamp im Beitrag #2

Hast Du einen Tipp für ein ca 200 Amp Zangenamperemeter?



Ich habe mit Fluke sehr gute Erfahrungen gemacht,
Wenn man das Teil nicht so oft braucht, reicht imho auch ein Tastkopf fürs Multimeter, ich hatte beide Versionen.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 13:52 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2025 13:54)
avatar  Scope
#5
avatar

Zangenamperemeter ordne ich in zwei Einsatzbereiche ein. Den gewerblichen Bereic, z.B. in der Industrie, und den privaten Bereich, wo mir eigentlich gar keine Situation einfällt. Evtl im Automobilbereich?
Wenn man nicht selbstständig ist, bekommt man die Geräte ohnehin gestellt. Da ist Fluke wohl der Marktführer.

Die kleinsten
Modelle kosten aber schon 15 mal soviel wie ein Billiges Gerät aus China. habe sogar irgendwo eines rumliegen, habe es aber in den letzten 20 Jahren nicht ein mal verwendet. Ich beschäftige mich halt nicht mit Motoren, Umrichtern, und der gleichen mehr.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 14:09
avatar  Noise ( gelöscht )
#6
No
Noise ( gelöscht )

Zitat von Scope im Beitrag #5
Ich beschäftige mich halt nicht mit Motoren, Umrichtern, und der gleichen mehr.


Das war halt mein Job
Privat habe ich so was noch nie benötigt.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 20:32
avatar  Mainamp
#7
Ma

Ich installiere und repariere DC DC PV Anlagen, Inverter und Dc Stromverteilungen. Ruhestrommessungen sind mit einem Zangenamperemeter komfortabler. Leistungsmessungen sind in dem Ampere Bereich mit einem Multimeter unmöglich.
Das Uni-T war für mich optimal da es, nicht selbstverständlich,DC Amp gemessen hat. Ein neues Fluke mit den gewünschten Funktionen ist schon sehr hochpreisig…deswegen meine Nachfrage.
@scope Falks Du dich von deinem Amp Meter trennen möchtest…


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 20:47 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2025 21:58)
avatar  Scope
#8
avatar

Das ist noch aus der Kreidezeit mit analogem Meßwerk. Wüsste auch nicht, wo das jetzt liegt, falls es nicht schon im Müll ist.
Was spricht denn gegen eine neues Uni-T ?


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 06:41
avatar  Noise ( gelöscht )
#9
No
Noise ( gelöscht )

Klar ist Fluke nicht billig, aber sehr gut und du wirst wahrscheinlich kein Anderes mehr kaufen müssen.

Mein Chef meinte damals auch ein "Billiges" zu kaufen, ein Benning was gar nicht billig war. Das kannst du gar nicht vergleichen.
Das Fluke war einfach viel besser.


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 07:43
avatar  Mainamp
#10
Ma

Welches Fluke benutzt Du denn? Wichtig wäre mir DC Amp…das können ja leider nicht so viele…


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 09:10 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2025 09:10)
avatar  Baruse
#11
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #1

...Die beigelegten Meßleitungen sind nur als Notbehelf zu sehen. Nochmal 12 € (China) für akzeptable Silikonleitungen...


Welches wären denn akzeptable Silikonleitungen?
Über einen Link, bzw. genauere Infos dazu wäre ich dankbar


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 10:34 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2025 10:45)
avatar  Scope
#12
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Silikonleitungen sind weich und nachgiebig.PVC das genaue Gegenteil.

Wirklich hochwertige Neßspitzen gibts aber auch für 10 oder 15 € nicht, Sie werden kiaum angeboten, habe auch keinen Link.
Was ich dir verlinke sind Silikonleitungen mit "mäßiger" Spitzer Haltbarkeit der Spitzen.
Sie sind sehr spitz und schlak (needle), was ich als notwendig betrachte, aber auch empfindlich. Fällt sie mit der Spitze auf den Fliesenboden, ist sie ramponiert.
Also aufpassen, und wenn möglich immer die Schutzkappen nach Gebrauc h aufsetzen.....OK... zumindest am Anfang ;)

Die 20A bitte überlesen. Das geht damit natürlich nicht. Sie meinen vermutlich das verwendete Kabel selbst.

Werbung: https://www.ebay.de/itm/387830220694?_sk...ABk9SR5qi4_KdZQ

Wenn du mit den üblichen "stumpfen" Spitzen zurecht kommst, kannst du auch da auch als Silikonleitungen bekommen. Da ist das Angebot größer,
Ich verschleisse alle 4-6 Monate einen Satz, und auch einen Tastkopf (Kabelbruch). Ich hantiere halt relativ viel damit.

Werbung: https://www.ebay.de/itm/387830220694?_sk...ABk9SR5qi4_KdZQ

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 10:37
avatar  Noise ( gelöscht )
#13
No
Noise ( gelöscht )

Zitat von Mainamp im Beitrag #10
Welches Fluke benutzt Du denn? Wichtig wäre mir DC Amp…das können ja leider nicht so viele…


Gar keins mehr.
Die Bezeichnung kann ich dir nicht sagen, ich arbeite nicht mehr dort und habe mich auch aus der "Handarbeit" zurück gezogen.

Es war auf jeden Fall das große Multimeter mit der optischen Schnittstelle.

Aber DC Strom ist doch nicht so selten, das haben doch fast alle Kfz Leute


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 10:40
avatar  Noise ( gelöscht )
#14
No
Noise ( gelöscht )

Was die Messleitungen angeht kann ich auch die von Fluke empfehlen.
Mir hat daran gefallen das die Abgreifklemmen geschraubt werden müssen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2025 10:57 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2025 13:05)
avatar  Scope
#15
avatar

Mit Fluke Zubehör (Neuware) habe ich ein Problem mit den verlangten Preisen. Ein Set stinknormaler Prüfleitungen kostet 50 €, zwei Prüfspitzen alleine (ohne Leitung mit 4mm Anschluss mindestens 35 €. Dazu kommen dann nochmal 20€ für die Leitungen,

Habe ich hin und wieder im Konvolut auf Elektronikmärkten gekauft, wäre mir auf dem regulären Weg aber viel zu teuer für das Gebotene.
BTW: Fpr "grobe" Messungen an Schaltschänken usw. würde ich die Nadeln eher nicht verwenden.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!