Sony CDP XA-5ES und 7ES

21.12.2024 23:30 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2024 23:52)
avatar  Scope
#1
avatar

Der 5ES und 7ES sind noch "richtige" CD Spieler in relativ guter Qualität. Massiv gebaut mit anständiger Lade und schrulligem Puck, der ein wenig an die Welt der Plattenspieler erinnert.



Gleich zwei dieser Spieler, sowie mehrere Servoplatinen habe ich vorhin bekommen. Die werden mich über die Feiertage beschäftigen. Das erste Board habe ich bereits "abgearbeitet". Die Geräte leiden oft an denselben Schwachstellen. Hier sind es die Treiber IC für den Spindelmotor und das Pckup, die
ungekühlt immerhin 30 Jahre gebraten, aber gehalten haben.



die meisten Boards sind aus FR4 Epoxy. Das ist fast auf SCD-1 Level. Auch bei diesen Geräten hat Sony den "fixed picup mechanism" verwendet, der aber schon fast zu spät kam, da die CD spätestens ab den 2000er Jahren immer schneller zum Auslaufmodell wurde. Eigentlich schade, denn auf ein physisches Medium möchte ich auch in Zukunft nicht verzichten.
Den wirklichen (also nachweislichen) Vorteil dieser Technik konnte mir bisher niemand plausibel erklären.
Anders als in allen anderen Systemen, wird hier nicht der Laser über die CD bewegt, sondern die CD über den feststehenden Laser.
Nun könnte man argumentieren, dass die Bewegungen des Pickups den Auslesevorgang negativ beeinflussen, und es wird auch e8in paar Stammtischplauderer geben, die von einer Entlastung der Fehlerkorrektur "träumen", obwohl 96% dieser Leute keinerlei Erfahrung damit haben....Egal. So wurde es nun mal gebaut, und man kann das Einlegen einer CD quasi "zelebrieren" ;)

Kann ich die Vorteile hören? Nein, kann ich nicht, aber andere hören sogar die Fahrräder rosten. Ich bin begeistert ;)

Die Motortreiber entlötet man vorzugsweise mit der Heißluftstation. Azfpassen sollte man mit dem Luftstrom, damit die kleinen smd Bauteile nicht zuerst "wegfliegen". Angsthasen kleben vorher Kaptonfolie um die Baustelle herum.:)

Die IC sind zusätzlich verklebt, was etwas mehr Hitze erfordert bzw. lämger dauert, bis man sie abnehmen kann. Den Klebstoff bekommt man nicht immer restlos weg, aber so wie abgebildildet reicht es schon. Sie müssen spöter plan aufliegen.



15 Minuten Später schon fertig.


Noch drei kleine KK aufkleben. Höher als 4,5mm dürfen die aber nicht sein. Zumindest einer davon, da das Board in einem Rahmen eingebaut wird.



 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 01:37
avatar  Pedi
#2
avatar

die kisten haben schon was, wobei mir die vorgänger 777 und 555 von der optik her besser gefallen haben.


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 09:24
avatar  chm
#3
avatar
chm

Wie werden die ICs wieder verlötet, herkömmlichen mit Lötkolben oder auch mit Heißluft


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 11:20
avatar  Scope
#4
avatar

Ich mache das mit einem Lötkolben,


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 11:30
avatar  hififan
#5
avatar

Sollte der Kühlkörper nicht das komplette IC abdecken? Wie befestigst Du die Dinger?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 16:03 (zuletzt bearbeitet: 22.12.2024 16:05)
avatar  Scope
#6
avatar

Antwort A : Der KK sollte unbedingt die gesamte Oberfläche abdecken, denn außen wird er besonders warm, da dort die beiden "dies" sitzen.

Antwort B: So wie abgebildet reicht es vollauf, Das "die" ist in der Mitte.

Weitere Frage:
A : Habe je ein Sackloch mit M2 Gewinde in das IC gebohrt und dann den KK festgeschraubt
B : Wärmeleitender, hitzebeständiger Klebstoff. (kann man einfach kaufen)
C: Pritt Klebestift.


Das ist jetzt sowas wie ein Casting....


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 19:33
avatar  hififan
#7
avatar

Natürlich "AA". Was denn sonst?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
26.12.2024 17:51 (zuletzt bearbeitet: 26.12.2024 21:04)
avatar  Scope
#8
avatar

Nachdem ich die drei boards reparieren konnte, habe ich ein Kurzvideo gemacht:

https://youtu.be/3ds3UBMIypk


 Antworten

 Beitrag melden
27.12.2024 12:14
avatar  hpk
#9
avatar
hpk

Hi,

@Scope, das YouTube Video funktioniert sogar ohne Werbung, klasse 👍

Eine Anmerkung, wenn ich nach jedem Text die Zeit haben möchte, diesen noch einmal in lesen zu können - meint in Ruhe auf Pause drücken zu können - würde mir ein etwas längeres eingeblendet lassen des Textes helfen so 2 bis 3 Sekunden länger, bevor der nächste Abschnitt erscheint.

Neue und alte Gerätschaften - Elektronik fast ausschließlich in Schwarz gekleidet mit so wenig Anzeige als möglich, wenn möglich, gedimmt oder aus.

 Antworten

 Beitrag melden
27.12.2024 13:20 (zuletzt bearbeitet: 28.12.2024 12:19)
avatar  Scope
#10
avatar

Das habe ich tatsächlich bewusst getan, damit es nicht zu langatmig wird, und man Pausieren kann. Ich gebe zu, dass eine längere Lesezeit doch angenehmer sein würde. Werde ich demnächst umsetzen ;)

Eine "echte" Reparaturanleitung kann sowas ohnehin nicht sein. Im Servicemanual sind Spannungsangaben an den Treiber IC übrigens teilweise total falsch angegeben. Vermutlich Übersetzungsfehler ins Englische ?

Man muss ohnehin "vom Fach" sein, um sowas zu reparieren, aber ein paar kleine Hinweise habe ich mir auch gewünscht, jedoch nirgendwo gefunden. Das ist wohl schon zu kompliziert fürs Internet.


 Antworten

 Beitrag melden
29.12.2024 18:29 (zuletzt bearbeitet: 29.12.2024 18:30)
avatar  Scope
#11
avatar



habe ich noch einen XA55ES bekommen. Prinzipiell sind die alle fast identisch und leiden nach 30+ Jahren an denselben Beschwerden.
Hier war es das IS für focus, Sled & tracking, dass ich gleich 2x erneuern musste, weil ich ein gebrauchtes IC verwendet hatte. Das war dann ebenfalls defekt. Selbst Schuld.

Zusätzlich gab es auch hier den üblichen Fehler mit dem Spindelantrieb. Hin und wieder musste die CD angeworfen werden, je nachdem wo sie zuletzt steh3en blieb. Auch die Bremse funktioniert dann nicht.
Ursache sind immer defekte Durchkintaktierungen auf der Platine, im Bereich des Goldcap. Nur in Extremfällen erkennt man sie visuell. Also messen...messen....messen. Es sind oft dieselben Stellen.


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2025 15:40 (zuletzt bearbeitet: 09.01.2025 10:07)
avatar  Scope
#12
avatar

Gestern kamen nochmal zwei Boards, von denen ich aber nur eines in akzeptabler Zeit richten konnte.
Das Signal kam stark verzerrt aus dem DAC, der auf einem anderen Boar sitzt. Auch über SPDIF und externen DAC keine Veränderung.
Erst mit einem externen Decoder konnte über das RF Signal ein sauberes Signall erreicht werden.

Genau diesen sehr seltenen Fehler hatte ich bereits bei einem 557 oder 559 ES vor Jahren. Durch Wechsel des Decoderchip wurde der Fehler behoben,
und so war es auch in diesem Fall. Den CXD2515Q hatte ich nicht da. In China gibt es fünf Stück für 20 €....Ob die funktionieren, werde ich (wann auch immer) herausfinden....Habe einen Satz berstellt. Den Chip habe ich allerdings vorhin von einem Spenderboard entnommene.



Dem Chip habe ich mit meinem neuen, mobilen Tomlov Mikroskop eingelötet. Mit einer guten (wirklich leistungsstarken) Lupe gehts aber auch.

https://tomlov.com/de?srsltid=AfmBOooxb4...ecNDe8nDS9L03yT

Wieder einer fertig ;) Das war erstmal der letzte.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!