Visonik VSA 1000

19.12.2024 17:52 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2024 10:51)
avatar  Scope
#1
avatar

Heute geht' s mal wieder ins Kaufhaus der späten 70er Jahre.
Neben Rosita, Teleton, ISP. Lehnert, Tolkaido , Strato und einigen weiteren Marlennamen gab es auch Hifi von Visonik.
Ich kann mich noch an jeden Turm erinnern, der damas angeboten wurde, und die meisten davon waren ausserhalb meines Budgets.

Der Visoniokturm kam mit klassischem Dolby Tape und Vertilalen Instrumenten, der Tuner klassisch mit großer Slala und zwei Instrumenten.
Der Verstärker der Serie ist für die damalige Zeit typisch aufgebaut. Auch was die Frontplatte betrifft.



Das Gerät ist ziemlich verwahrlost und auch abgerockt. Wer das Gerät für "Hifi" nutzen und lieb haben will, muss daran mehr machen als ich es hier getan habe.
Da die Reparatur eine Gefälligkeit für einen Bekannten ist, kann ich nicht viel Zeit und auch kein Geld investieren. Er spielt jetzt aber SO gut, dass es keine hörbaren Defizite gibt.

Intern ein echter Japaner, der auch ein Luxman oder Pioneer sein könnte. Es gibt sogar ein paar Kleinigkeiten, die über dem Durchschnitt liegen. Z.B. liegt
die Umschaltung der Lautsprecher direkt an den Buchsen,



Die Transistoren im MT200 Gehäuse sind beinahe mehr wert, als der aktuelle Handelspreis des Verstärkers ;) Die sind hier glücklicherweise nicht defekt.


Alles ist gut zugänglich. Auch die Bodenplatte ist abnehmbar, was später immer seltener wurde.


Erster Einschaltversuch: Beleuchtung dunkel, Relais zieht nicht an, kein DC am Ausgang (vor dem Relais), kein Signal aus der Vorstufe.

Schaltbild:


Nachdem zwei Sicherungswiderstände und eine Zenerdiode erneuert wurden,
schaltete das Relais wieder durch, und die Beleuchtung war wieder OK. Die Birnen sind noch die ersten....45 Jahre alt.
Nach Reinigen einiger Schalter ging es dann auf den Meßplatz. Dort fiel schon auf dem Oszilloskop auf, dass kein Ruhestrom fließt, und deutliche
Übernahmeverzerrungen erkennbar waren. Es ließ dich auch kein Ruhestrom einstellen, und die untere Halbwelle ging viel zu früh ins Clipping.

Und zwar auf beiden Kanälen, was eher unüblich ist. Schild war auch hier je ein hochohmiger Sicherungswiderstand. Die Bauteile altern anscheinend,
oder wurden zu schwach dimensioniert. Bemerkt hat das alles über Jahre niemand, bis dann irgendwann gar nichts mehr ging. ;)

Pre-main ist trennbar, und die Loudnesstaste ist hinten angebracht. Man sollte sich also schon beim Aufbau des Turms entscheiden,
ob man das nutzen möchte. Oder man krabbelt laufend hinter dass Rack ;)



Ein paar Messungen am Gerät:

FFT 1KHz, 1W, 8R L&R Ich würde in diesem Fall tatsächlich ein paar Elkos prüfen, und vermutlich auch welche erneuern. Die 100Hz Komponente
ist schon etwas ausgeprägt. Nichts Dramatisches, aber schon leicht auffällig.
Das Gerät ist trotzdem "brummfrei".


THD&N vs Power, 1KHz, 8R, bcd. Etwa 70W x 2 @ 1% THD. Nicht unbeingt wie aus dem Bilderbuch. Das Relais sollte auf jeden Fall ausgewechselt werden.
Es ist aber kein Standardteil und müsste gekauft werden. Es ist aber nicht so, dass es bereits zu Ausfällen kommt. Sowas wird im Hörraum noch lange nicht
bemerkt, sieht aber in der Messung nicht gut aus. ;) Wer das Gerät lieb hat :) , sollte den gesamten Block überprüfeen bzw. überholen.


Blau, Linearstellung, Schwarz mit Hi&Lo Filter, Rot mit Loudness.


Es gibt hier zwei schaltbare Phonoeingänge. Die Kapazität habe ich hier nicht gemessen.
Gemessen über Tape Out: leichtes subsonicfilter. S/N Bezug 5mV: 84 dBA bei 600 Ohm Abschluß am Eingang
Ganz wunderbar ;)


Ausreichende, Übersteuerungsreserve ,1 KHz, etwa 150 mV (1%THD)


Einen fehlenden Kipphebel habe ich ihm noch spendiert. Jetzt kann er wieder irgendwo "musizieren" ;)


 Antworten

 Beitrag melden
20.12.2024 23:57
avatar  MacMax
#2
avatar

Das Du das Zeug hast, jedes x-beliebige Ding artgerecht zu reparieren und zu dokumentieren ist schon ne Nummer. Aber genau dieses Gerätedesign ist jenes, was ich absolut nicht abkann. Diese zwei Zeiger mit ner Menge Schalter und Dreher ist absolut nicht meins,. Jeder Hersteller hatte solche mehr oder wenig dicke Kisten. Scheinen ja den Likes nach ne Menge toll zu finden. Wenn das die letze Kiste wäre würde ich dann lieber mit dem Handy zur Glotze streamen, sry…

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2024 10:45 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2024 15:00)
avatar  Scope
#3
avatar

Ich hätte HEUTE auch keine Lust, mit diesen "Kaufhausratten" zu hören, obwohl mir damit "musikalisch" nichts fehlen würde. Das Design ist auch in die Jahre gekommen, war aber zur Markteinführung Ende der 70er total angesagt.
Irgendwie sah das Meiste gegen Ende der 70er so aus.

Da ist bei mir auch etwas Nostalgie im Spiel. Verstärker von Realistic und Electown etc. werde ich auch noch "vorstellen" ;)


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2024 17:58
avatar  Test
#4
Te

Am Design des hier vorliegenden Kaufhausverstärkers habe ich eigentlich nichts sonderlich gravierendes auszusetzen.
Zudem:
Ich empfinde (vom Design her) beispielsweise praktisch jeden (hochgelobten und hochgehypten) Accuphase-Verstärker als ausgesprochen häßlich.
Und genauso verhält es sich in meinen Augen mit sämtlichen Nakamichi-Tapedecks, die ich als immens häßliche Kisten wahrnehme.

Im Vergleich dazu wirkt der Visonik auf mich geradezu wie eine Schönheit.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2024 18:08
avatar  Scope
#5
avatar

Jeder hat so seine Vorlieben....Bei Accuohase und Technics habe ich z.B. "Probleme mit der Farbe ;)

Der Visonik ist auch eher dunkelgrau und nicht schwarz. Gab es damals auch bei Onkyo.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2024 18:38
avatar  Test
#6
Te

Exakt.
Selbstverständlich kommen die "Farben" noch erschwerend hinzu.

Oder wenn man sich "neuere" Geräte ansieht (2008 bis 2014), beispielsweise die Yamaha S-1000-Serie:
Der pure Augenkrebs:
Yamaha T-S1000
A-S1000
CD-S1000

Und zu allem optischem Übel aber auch noch DAS:
Diese Geräte weisen durchschnittlich eine GehäuseTIEFE von 47 Zentimetern auf!!!


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2024 21:27
avatar  hififan
#7
avatar

Ich finde diese Geräte optisch ok, aber Preis-Leistung passt für mich nicht.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 13:01
avatar  Noise
#8
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #1
Heute geht' s mal wieder ins Kaufhaus der späten 70er Jahre.
Neben Rosita, Teleton, ISP. Lehnert, Tolkaido , Strato und einigen weiteren Marlennamen gab es auch Hifi von Visonik.



Kaufhausware habe ich auch noch....im Keller habe ich noch eine Vor-Endkombi (30cm Midiformat) von Kraus. Die wurden imho von Neckermann(?) verkauft.
Keine Ahnung was drinnen steckt, also von wem. (laut Springair von Threshold, keine Ahnung obs stimmt)
Die Vorstufe, einen Preceiver habe ich nie benutzt, die Endstufe (überraschend Schwer) war an meiner Cabre Vorstufe aber nicht schlecht.

Wurde dann irgendwann von einer Technics Endstufe abgelöst. Wegen der großen Anzeige sieht man nicht so viel von hässlichen Farbe .
Die Kraus ist fürchterlich Gülden und hat so 70er LED Balkenanzeigen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!