Luxman L-525

  • Seite 1 von 2
12.12.2024 17:41 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2024 17:47)
avatar  Scope
#1
avatar

Uff.....Diese Reparatur war ein "Massaker", und ich gebe zu, dass es mir keinen Spaß gemacht hat, da ein Defekt nach dem anderen auftauchte.
Ich muss nochmal abklären, ob damit wirklich noch bis zum Schluss gehört wurde, und erst reagiert wurde, als ein Kanal dauerhaft ausfiel.
Die Leute sind ja bekanntlich weitgehend resistent. ;)

Optisch ist er noch ganz gut in Schuss. Es gibt nur kleinere Macken am Gehäuse.





Die Lautsprecherklemmen wurden bereits ausgewechselt. Das ist zwar nicht "stilecht" für die 80er, wurde aber gut gemacht. Ein paar Elkos wurden auch mal erneuert.



Erster Einschaltversuch: Nur ein Kanal, und der oszilliert auch noch wie wild.



Der Eingangswahlschalter wurde bereits repariert, hat aber jetzt endgültig aufgegeben. Die Kontaktfedern musste ich aus einem anderen Schalter entnehmen. Die alten waren total vergammelt. Rechts zwei "gute". Von den vier Ebenen habe ich nur die benötigten zwei erneuert. Die anderen beiden sind jetzt "leer" ;)







Der Lautstärkeregler war ebenfalls fertig....also neu.

Danach war der Weg bis zum Endverstärker soweit OK. Allerdings stimmte etwas mit der Gegenkopplung in einem Kanal nicht,
Es gibt beim "duo beta" zwei Regelkreise, und in einem liegt auch die Klangregelung. Die Verstärkung eines Kanals war erheblich zu hoch, was auf etliche marode Lötstellen zurückzuführen war. Die gesamte Platine musste nachgearbeitet werden. Auch gab es Probleme mit einigen Steckverbindern.





Nach ermüdender Löterei und Sucherei war auch dieses Problem gelöst. Das Relais wurde bereits erneuert und ist OK.

Phonostufe für MM & MC mit hohem DC auf einem der Ausgänge, der auch nicht mehr funktionierte.
Nach Fehlersuche 2 Transistoren und 2 verbrannte Widerstände erneuert.
Das reichte aber noch nicht, da das gekochte Board komplett... wirklich komplett nachgelötet werden musste, da es nicht stabil lief.



Nach endloser Fleißarbeit war auch das erledigt. Zwischendurch immer wieder gemessen, beobachtet und abgeklopft.

Dann endlich rüber zum Meßplatz.



FFT, 1W,8R, 1KHz : THD&N ca. 0,009% "OK". (Klangregler aus)



Amplitudenfrequenzgang 2,83V ,8R (Hochpegel, DAD) Die oberen zwei "direkt", die unteren beiden mit Klangreglern in Nullstellung.



THD&N vs. Power, 8R , 1KHz, bcd: 150W x2, 1%THD bei 235VAC aus dem Trenntrafo.



Phonostufe MM in Pos. 47Kohm:
S/N Bezug 5mV, 87 dBA auf beiden Kanälen, gemessen über Tape out.
Gaim 37 dB
Eingangskapazität 550 pF
Kann das sein? Ja, das ist so ;)



Blau & Rot ohne System, Rot 460mH +20pF Grün +220pF

Das merkt trotzdem so gut wie kein "Schwein" ;) , und man kann ja auch auf MC wechseln. Einen Plattenspieler hat der Besitzer aber afaik ohnehin nicht mehr.

Übersteuerungsreserve: Blau/Rot 1KHz (L&R) , Magenta 100Hz Grün 10Khz. Gute Werte.




 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 18:16 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 18:20)
avatar  hififan
#2
avatar

Klasse Bericht. Die Reparatur hätte ich nie hinbekommen. Thema kaputte Transistoren: Ganz tot, "Prasseln", oder zu niedriger hfe, wie hast Du es rausgefunden?

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 18:52
avatar  Scope
#3
avatar

Durchkegiert. (Schluss) Das hatte dann auch zur Folge, dass die Widerstände an den Emittern verbrannten.
Der Grund war defekte Lötstellen und dadurch völlig falsche Arbeitspunkte. Das Gerät war eine Zeitbombe.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:00
avatar  hififan
#4
avatar

Okay, da hätte ich auch eine Chance gehabt.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:04 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 19:08)
avatar  Scope
#5
avatar

Die Schaltung ist schon recht umfangreiche...Manual gibts online. Dass die Widerstände hochohmig sind, kann man übrigens nicht sehen. Das sind "non flamable" bzw. "fusible" resistors.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:15 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 19:15)
#6
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #1

Der Lautstärkeregler war ebenfalls fertig....also neu.



Diese blauen Alps Potis tausche ich permanent aus, weil sie fertig sind. Leider auch in meiner eigenen Vorstufe, wo ich keinen Ersatz mehr finden kann. Ein konzentrisches 50k Tandem-Poti, logarithmisch, 2x 3-pin für Printmontage aus der Alps RK27 Serie ist nirgends mehr aufzutreiben, auch keine Alternative mit passender Schaftlänge. Natürlich würde eine optisch unschöne Bastellösung gehen, so etwas mache ich aber nicht, daher habe ich die Vorstufe ausgetauscht.

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:24 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 19:42)
avatar  Scope
#7
avatar

OK, wie sagt man in Foren stets: Das muss jeder für sich entscheiden.
Die konzentrische Bauart halte ich in einer Vorstufe (als Lautstärkeregler) für "Tinnef, bei dem ich kein Problem damit ätte, darauf zu verzichten.
Anders wäre das bei einem Tapedeck für die Aussteuerung. Da geht´s eher schlecht mit einer starren Achse....obwohl...;)

Der Austausch der Vorstufe hängt wohl auch davon ab, ob die Vorstufe auf dem Gebrauchtmarkt noch 150 €, oder 2500 € wert ist.
Das Alps Motorpoti in meomer Vostufe ist weit über 20 Jahre alt, und wie am ersten Tag....Was macht "ihr" bloß immer damit?


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:43
#8
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #7

Die konzentrische Bauart hakte ich in einer Vorstufe (als Lautstärkeregler) für "Tinnef, bei dem ich kein Problem damit hätte, darauf zu verzichten.


Ja, ich selber halte die Bauart auch für Tinnef, sie ist aber nun mal gegeben.
Natürlich hätte ich auf die Balance verzichten können, bei mir ist aber die Erhaltung vom Originalzustand gesetzt, sonst hat das Gerät in meinem Bestand nichts zu suchen. Ebenso steht bei mir kein Altgerät, welches optisch nicht perfekt erhalten ist. So hat jeder seine eigenen Vorlieben, die man natürlich nicht teilen muss.

Jedenfalls habe ich in Deiner Nähe, in Duisburg, sehr schnell Ersatz über die Kleinanzeigen bekommen.

Die Vorstufe mit defektem Poti:

Rotel RC-980BX



Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:51 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 19:59)
avatar  Scope
#9
avatar

Zitat
Natürlich hätte ich auf die Balance verzichten können



Gibts hier überhaupt jemanden, der einen Balanceregler braucht? In meinem Gerät wurde er deaktiviert...Aus klanglichen Gründen...lol...
War mir in den letzten 25 Jahren EGAL....Hätte nie daran rumgedreht.;)

Zitat
bei mir ist aber die Erhaltung vom Originalzustand gesetzt,


Bei einer 5 K Vorstufe würde ich das evtl. gelten lassen , obwohl man auch da saubere Ersatzlösungen umsetzen kann.
Das ist selten ein Problem.

Zitat
...welches optisch nicht perfekt erhalten ist. So hat jeder seine eigenen Vorlieben


DAS kann man aber nun wirklich nicht vergleichen. Die Optik ist vermutlich vielen (wenn auch nicht allen) wichtig, aber ein Umbau ist unsichtbar.
Eine dicke Macke auf der Front aber nicht ;).

Zitat
Rotel RC-980BX


Da ist ja auch wieder so´n Ding drin....Hoffentlich "schleppt" der Regler vernünftig. Ansonsten Sekundenkleber .
War die alte auch so eine? Da hätte ich mit GENUSS ein normales 50K eingebaut.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:57
avatar  chm
#10
avatar
chm

Gibt's die Alps denn noch Original?
Ich habe auch schon einige getauscht (in den alten Pioneers), ich glaube aber nicht das es originale waren, auch wenn Alps drauf steht.
Da werden auch immer die mit Loudness benötigt.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:04
#11
avatar

Vielleicht muss ich meine Aussage etwas verfeinern.

Der Originalzustand bezieht sich bei meiner Aussage auf die Optik und die werksseitig gegebenen Funktionen. Natürlich kann bei Defekten sinnvoll improvisiert werden, wenn es verbaute Komponenten nicht mehr gibt oder eine Schaltung sinnvoll verändert wird, Hier schlagen wir wieder eine Brücke zu Luxman, wo ein Fehldesign dafür sorgt, dass diverse Komponenten hoch gehen, wenn die Betriebslampe das Zeitliche segnet. Ob das beim L-525 auch so ist, weiß ich allerdings nicht, den hatte ich noch nicht hier.

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:05
avatar  Scope
#12
avatar

Meine kommen aus China....Die habe ich alle geprüft und als "brauchbar" eingestuft. Die gibts auch als "ladder" Typ mit Einzelwiderständen, wobei mir da die Rasten etwas grob ausfallen.

Zitat
Da werden auch immer die mit Loudness benötigt.


Die gibts auch noch als "Hommage" aus China.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:09
#13
avatar

Zitat von chm im Beitrag #10
Gibt's die Alps denn noch Original?
Ich habe auch schon einige getauscht (in den alten Pioneers), ich glaube aber nicht das es originale waren, auch wenn Alps drauf steht.
Da werden auch immer die mit Loudness benötigt.


Es gibt China-Ware mit Alps Logo, die man nehmen kann, weil Alps auch schon lange nichts mehr taugt.
Die 2x 4-pin mit Loudnessabgeriff gibt es noch vereinzelt, den RH2702 100KAX2 habe ich gerade noch aus China bekommen.

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:11
avatar  Scope
#14
avatar

Zitat

Der Originalzustand bezieht sich bei meiner Aussage auf die Optik und die werksseitig gegebenen Funktionen



Die Optik bleibt ja gleich, und als "Funktion" verliert man eben die Balace, die teure Geräte immer seltener mitbringen. Ist wie beim Wein mit dem Luxus Schraubverschluss anstatt einfachem Korken

Aber worüber diskutieren wir? Du scheinst deine eigenen Vorstellungen zu haben....Gut so, auch wenn ich sie in diesem Fall nicht verstehen kann.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:13 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 20:54)
#15
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #14

Aber worüber diskutieren wir? Du scheinst deine eigenen Vorstellungen zu haben....Gut so, auch wenn ich sie in diesem Fall nicht verstehen kann.


Ich bin tatsächlich entzückt, dass gerade Du das so sehen kannst, verstehe allerdings auch Deinen Standpunkt.

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!