Luxman L-525

  • Seite 2 von 2
12.12.2024 20:19 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 20:20)
#16
avatar

Zitat
War die alte auch so eine?



Das ist die Alte. Die Neue ist der Nachfolger, der den Vorteil einer Fernbedienung mitbringt:

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:21
avatar  chm
#17
avatar
chm

Ja, ich denke auch das es Chinesen waren - machen aber tadellos was sie sollen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:33 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 20:37)
avatar  Scope
#18
avatar

Wenn man die Potis -warum auch immer- wie am Fließband verschleißt, und man auf eine FB verzichten kann (ich kann´s nicht),
würde ich sowas einbauen und den Lautstärke Knopf ggf. auch passend erneuern.
Ob der Aufwabnd bei einem Einsteigergerät lohnt, ist aber wieder so eine Sache....Reinpassen muss er natürlich auch.

https://www.audiophonics.fr/en/composant...log-p-9884.html


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:45
avatar  chm
#19
avatar
chm

In einem alten Pioneer lohnt das, solange es die China Hommage gibt, meiner Meinung nach nicht.
Die waren auch in der Regel durch harte mechanische Einwirkung kaputt, nicht verschlissen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:49
avatar  Test
#20
Te

Bei meinem Akai PS-200C Vorverstärker waren ca. 1,5cm der Lautstärkepotentiometer-Achse (aufgrund eines Sturzschadens des Vorbesitzers) abgebrochen und das riesige Potentiometer hat zudem beim Drehen (rein mechanisch bedingte) "Quietschgeräusche" abgesondert, sodaß ich es komplett zerlegen mußte.

Hier kann man das Innenleben einer solchen alten Hütte sehen (1979 bis 1982):
https://audiokarma.org/forums/index.php?...ps-200c.316613/
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Akai_PS-200_C

Und ich habe noch folgende Maßnahmen durchführen müssen (Dieses Gerät war eine furchtbare Baustelle):
Alle Schalter ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
Elf VD122 Doppeldioden durch jeweils zwei 1N4148 ersetzt (Störgeräusche im Noisefloor des Phono-Bereichs, daraufhin jedoch ALLE Doppeldioden getauscht)
22 Elkos getauscht (gravierende Kapazitätsverluste)
Eines der beiden Reed-Relais durch ein herkömmliches Relais ersetzt (Wicklung unterbrochen).
(Sechs Jahre später hat dann dieses Relais plötzlich nicht mehr angezogen. Ursache: C2 defekt (2,2µF 25V))


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 20:56
#21
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #18
Wenn man die Potis -warum auch immer- wie am Fließband verschleißt

Ob der Aufwabnd bei einem Einsteigergerät lohnt, ist aber wieder so eine Sache....


Auf wen oder was bezieht sich diese Aussage?

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 21:03
avatar  41199
#22
avatar
Forumsgründer

Die größeren Geräte der Luxman L-Serie sehen dann innen schon wertiger aus:





Das ist der L-550, der leider auch teildefekt ist.
Der linke Kanal des Phonoteils mag nicht.

Mit Wechsel der Koppelkondensatoren war es leider nicht getan. Da muss dann wohl der Fachmann ran.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 21:09
#23
avatar

Zitat von 41199 im Beitrag #22
Das ist der L-550, der leider auch teildefekt ist.
Der linke Kanal des Phonoteils mag nicht.


Das ist bei dieser Luxman Serie alles andere als ungewöhnlich....

Gruß
Michael

 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2024 09:07 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2024 09:19)
avatar  Scope
#24
avatar

Zitat
Zitat von Scope im Beitrag #18Wenn man die Potis -warum auch immer- wie am Fließband verschleißt. Ob der Aufwabnd bei einem Einsteigergerät lohnt, ist aber wieder so eine Sache....

Spitzenwitz schrieb daeauhin:
Auf wen oder was bezieht sich diese Aussage?




Auf wen? ---> Z.B. auf dich, da du weiter oben schriebst, dass du die Alps Potentiometer permanent (also ohne Unterbrechung) tauschst,
und natürlich auf alle, die ihre Lautstärkepotis andauernd austauschen müssen.

Auf was? ---> Auf sehr einfache und günstige Geräte wie z.B. diese Rotel Vorstufe.


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2024 09:18 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2024 09:18)
avatar  Scope
#25
avatar

Zitat
Mit Wechsel der Koppelkondensatoren war es leider nicht getan. Da muss dann wohl der Fachmann ran.



Was du da gewechswelt hast, waren auch keine Koppelkondensatoren. Die gibt es da afauk nicht, da die Phonostufe DC gekoppelt ist, und alles schön in der Balance bleiben muss.


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2024 09:27
avatar  41199
#26
avatar
Forumsgründer

Da im MC-Headamp zwei bipolare Kondensatoren verbaut sind, dachte ich, dass da irgendwas gekoppelt wird.

Was das Lesen von Schaltungen betrifft, bin ich eher eine Niete.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2024 12:24 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2024 13:56)
avatar  Scope
#27
avatar

Ein Kanal des Phono-VV . Die Japaner können selbst eine Blinkerschaltung mit 20 Transistoren aufbauen. ;)
Wie beim 525 ist alles DC gekoppelt. Da wird irgendwas hops gegangen sein....Viel Spass mit der quälenden Suche.
Vielleicht ist es auch nur ein loses Kabel...Alles kann, nichts muss.... So wie in Erotik-Kontaktanzeigen...lol.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!