Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Benytone MPA3040
Ein weiterer Kaufhausjapaner aus dem Jahr 1979.
An dem Gerät gab es nichts zu tun, was mich nicht davon abhielt, ein paar Bilder zu knipsen, und die Funktion messtechnisch zu prüfen.
Alles sehr überschaubar, aber nicht minderwertig. Guter Durchschnitt für so ein preiswertes Gerät.
Es gibt nur Schmelzsicherungen aber keine wirksame Schutzschaltung.
Der Phonoentzerrer ist auf das Nötigste reduziert, erreicht aber Eigenschaften, die man in manchen deutlich teuren Geräten vergeblich sucht. Zumindest kann die Kaufhausratte in den wichtigen Punkten gleichziehen.
Ich halte das spinnerte Gehabe um riesige Phonostufen mit riesigen Fokos usw. ohnehin für total "behindert", besonders wenn man die Qualität des Mediums in Relation stellt. Bisker wollte oder konnte mir auch niemand erklären, was ich seit Jahren übersehe oder eben überhöre.
Es gibt "da draussen" tatsächlich ein paar (wenige) entlaufene Kälber, die den Wechsel zweier NE5532 gegen teurere Variabnten ganz klar erhören "wollen"....Zumindest an der Tastatur oder an der Theke. ;)
Die alten NEC "Batwing" Transistoren sind mittlerweile nicht mehr billig zu bekommen.
Die Lautsprecherklemmen....OK, kein Kommentar...
Das Gerät ist sauber und sehr gepflegt, aber dennoch 45 Jahre alt.
Es gibt keinerlei Kontaktstörungen, und die Eigenschaften sind teilweise bemerkenswert.
Ein paar Messungen am Benytone:
Amplitudenfrequenzgang, 1W,8R, Ch 1&2, tone "off" :
FFT, 1KHz 1W,8R, Ch1&2: Die Netzstörungen sind relativ hoch. Ein hörbarer Brumm ist aber weit emtfernt
Rot "tone off", blau "via tone in 0-Pos, etwas leiser. Dazu die maximal und minimalen Einstellungen der Klangregler.
THD&N vs. Power, bcd, 1KHz. Das sind etwas über 60Wx2 1%. Das Gerät ist gesund.
Phonostufe, gemessen über Rec. out:
Gain 35,5 dB
S/N 78,2 dBA (5 mv) Eingang mit 600R abgeschlossen.
Eingangswiderstand 30K
Eingangskapazität 65 pF
RIAA, Einhaltung der Entzerrun tadellos und in Bereichen einer vielfach teureren Phonostufe. +/- 0,15%.
Das ist für den Wohlklang allerdings unerheblich. Es könnte auch 10 x schlechter sein und würde nichts ändern.
Übersteuerungsreserve etwa 180 mV. Das ist nicht sehr viel, aber "genug".
Phono FFT 1KHz am rec out, 10 mV. Das ist absolut "OK"
Es gibt MM Systeme, die unter identischen Bedingungen, also derselben Schallplatte, unterschiedlich hohe Ausgangsspannungen liefern. Manche sind also "leiser" als andere.
Im aktuellen Fall beträgt die Verstärkung etwa Faktor 56, und bis etwa Faktor 50 bis 80 sind "üblich".
Wann eine Phonostufe übersteuert werden könnte, hängt also in erster Linie von der Platter und dem TA-System ab.
Wer gerne genau wissen möchte, was aus einem bestimmten TA-System in Verbindung mit einer Maxi single (also eher laut) rauskommt, muss
das nachmessen. Das geht mit einem Transientenrekorder, oder einem DSO, welches über eine lauter Passage hinweg vielleicht 10 Sekunden aufzeichnet und anzeigt.
Mit einer Maxi-Disco Single und einem normalen MM System (kein DJ System) konnte ich Transiente (also kurze Spitzen) von etwa 80mVss (also Spitze Spitze) aufzeichnen. Der Effektivwert, der im Diagramm des Benytone weiter oben gemessen wurde, liegt deutlich unter diesen 80 mV.
Es wird also schwer sein, diesen einfachen Entzerrer im Alltag zu übersteuern, und "Wohlklang" einzubößen.
Ende der 70er hat man aber dennoch alles dafür getan, diesen Wert immer weiter nach oben zu "pimpen". und somit sehr hohe Werte
zu erzielen. Immer nur direkt vergleichbar, wenn die Verstärkung verglichenen Geräte etwa gleich hoch ausfällt.
Interessant ist aber auch, dass es separate, hochgeschätzte Phonostufen gibt, die in dieser Disziplin nicht besser als der Benytone abschneiden, aber 5 x teurer sind.
Als "üblichen" Wert besserer Geräte würde ich bei 35 dB Verstärkung 300mV in den Raum stellen. Ob man das braucht, und davon auch profitiert, ist wieder eine andere Sache.
Es gab gerade in den 70ern Geräte, die auf die "Behandlung" der Schallplatte viel mehr Wert gelegt haben...Warum? Weil man es konnte. ;)
Hier z.B.:
https://old-fidelity-forum.de/thread-39720.html
Und sogar in der Mittelklasse:
https://www.old-fidelity-forum.de/thread...st-1513235.html
Hier mal zum Vergleich eine relativ teure Phonostufe, die fairerweise erwähnt bei 40 dB Verstärkung vermessen wurde.
https://old-fidelity-forum.de/thread-39973.html
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!