Sony TC-K666 ES

30.11.2024 13:09
avatar  Scope
#1
avatar

Das Gerät war schon im Schrott, aber es hat m.E. eine zweite Chance verdient. Direktantrieb, 3 Köpfe und 2 Capstanwellen.
Mit typischem Standschaden, also festsitzenden Hebeln für die beiden Andruckrollen.


 Antworten

 Beitrag melden
30.11.2024 13:38
avatar  41199
#2
avatar
Forumsgründer

Den passenden Tuner dazu hatte ich mal.
Für mich ist diese Serie eine der schönsten, die Sony in den 80ern auf den Markt geworfen hat.
Das Tapedeck ist auch genial, mit seinem technischen Look.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 08:14
avatar  MacMax
#3
avatar

Vor allem aber technisch komplett alleinstehend im Sony Angebot. Das Laufwerk hat es vorher und nachher nie (wieder) gegeben. Welcher Horst wirft das weg?

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 10:05 (zuletzt bearbeitet: 01.12.2024 10:07)
avatar  Scope
#4
avatar

Das Kaufwerk ist ziemlich kompliziert. Es gibt viele Einstellregler für Zug, Bremsen usw....Da gab es zum Glück keine Probleme.

Weitere Bilder (nicht von diesem Gerät)

https://old-fidelity-forum.de/thread-24016.html


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 10:50
avatar  MacMax
#5
avatar

Eins davon kommt mir sehr bekannt vor ;-)

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 12:13
avatar  Pedi
#6
avatar

ich habe damals ein TC-K 555 ES II aus dem E-Schrott gezogen, war und ist voll funktiosfähig.


 Antworten

 Beitrag melden
11.12.2024 19:11
avatar  MacMax
#7
avatar

Was ist denn aus dem „Prügel“ geworden?

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 14:24 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 14:25)
avatar  Scope
#8
avatar

Steht hier noch....gehört einem Fosisten aus der Nachbarschaft und will abgeholt werden ;)
Steht vermutlich zum Verkauf.


 Antworten

 Beitrag melden
25.12.2024 10:58
avatar  MacMax
#9
avatar

Hab heute bei meinem auch mal wieder die Mechanik gängig gemacht. Der Zeitaufwand dafür ist echt gering, in der Hinsicht ist es servicefreundlich. Neben dem RX80er und dem SAE einer meiner beliebtesten Spielpartner.





Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 14:41 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 15:01)
avatar  Helmut
#10
He

Ich habe das gleich Problem mit meinem TC-K666 ES. Wie bekommt man die Mechanik wieder gangbar? Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt. Wollte es schon mal als defekt verkaufen. Aber nachdem es ansonsten in einem 1a Zustand ist werde ich es wohl versuchen zu reparieren.
Vielleicht hat jemand einen kleinen Tipp.
Danke - und einen guten Rutsch ins Jahr 2025, bleibt gesund.
VieleGrüße
Helmut


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 15:01 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 15:02)
avatar  Scope
#11
avatar

Entweder man nimmt das Laufwerk auseinander, oder man erwärmt die Drehpunkte der Andruckrollenhebel gezielt mit einer Lötkolbenspitze, während man sie immer wieder bewegt, und Kriechöl (dezent) zuführt.
Das Laufwerk selbst muss dafür natürlich ausgebaut werden.

Man muss vorsichtig sein und darf nichts verschmoren, oder mit Gewalt verbiegen.


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 16:35 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 16:40)
avatar  MacMax
#12
avatar

Kassettenfachabdeckung abziehen und beobachten, was bei „Play“ passiert. Hubmagnet zieht? Kommt der linke Rollenhebel eher hoch wie der rechte (oder der rechte stockt oder bewegt sich gar nicht), reicht es zu ersten Hilfe meist aus, nur den rechten gängig zu machen. Der rechte Rollenhebel hat ab Werk wenig Spiel auf der Achse. Ausbauen muss man dafür das Laufwerk nicht, man kommt so dran, wenn man keine Hände wie „Pizzateller“ hat.
Den Sicherungsring vom Andruckrollenhebel so von der Achse entfernen, dass der nicht für immer verschwindet und die hintere Feder aushängen und sichern (geht ggf nach Geschick auch ohne- aber Vorsicht).Vor dem nächsten Schritt auf die hintere Führung des Rollenhebels achten! Den Rollenhebel um ein paar Grad vorsichtig hin und her drehen und unter leichtem Zug fast (bei noch anhängender Feder) von der Achse ziehen, es geht hier um mm ;-) Nun kann man sparsam ölen und ggf. etwas reinigen. Danach wieder revers einbauen, auf die Lage des Führungshebels achten. Dieser schnelle Trick ist nicht für den linken Rollenhebel anwendbar!!
Tut sich nichts bei Druck auf „Play“ und/oder man will es richtig machen, kommt man um einen Ausbau nicht drumrum. Bei diesem Laufwerk ist allerdings ausschließlich Fachpersonal erforderlich.

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 17:11 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2025 17:12)
avatar  Helmut
#13
He

Vielen Dank für die Antworten. Es ist in der Tat so das nur die rechte Rolle schwergängig ist. Ich dachte erst das die ganze Hebemechanik schwergängig ist. Vor einigen Jahren habe ich mir mal das Service Manual dazugekauft. Das ist zwar sehr umfangreich - aber kein Troubleshooting dabei.
Auf jeden Fall läuft es wieder perfekt. Hatte nur kurz überlegen müssen wie ich den Sicherungsring wieder befestige ohne das er irgendwo ins Nirwana verschwindet. Also einfach auf einen Tesa drauf und damit wieder auf die Welle gedrückt - ging ruckzuck.
Ansonsten ist ja das Laufwerk für die Ewigkeit gebaut :-)
Also danke nochmal besonders an Jörg für die zeitaufwändige detaillierte Beschreibung.
Schönes Wochenende.
VG,
Helmut


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 18:54
avatar  MacMax
#14
avatar

Freut mich. Wünsche Dir weiterhin viel Freude mit dem 666er!!

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 18:56
avatar  Helmut
#15
He

Danke - werde ich haben. :-)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!