Hifi-Tage Darmstadt am 19. und 20. Oktober 2024

29.08.2024 10:37
#1
avatar

Hi zusammen,

die Hifi Tage in Darmstadt stehen vor der Tür und ich werde am zweiten Tag hingehen.
Vielleicht kommt ja der eine oder andere aus dem Forum auch hin.

Ich freue mich natürlich wieder auf die B&W 801 Signature, und die Kollegen von Canton, werde dieses mal versuchen bessere Fotos zu machen und meinen persönlichen Fokus auf zwei deutsche, Marken Manger und SPL legen.

In meiner Kindheit habe ich bei einem Familienmitglied öfters die Manger gehört und ich vermute, dass auch Sabine Manger vor Ort sein wird. SPL ist ja eher eine Marke die einem im Tonstudio unterkommt, die haben aber auch sehr interessante Kopfhörerverstärker und eine ganze Reihe an vernünftigen Hifi Komponenten.

https://hifi-ifas.de/event/hifi-tage-darmstadt-2024
https://www.lowbeats.de/hifi-tage-darmstadt-2024/


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2024 09:56 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2024 10:57)
#2
avatar

Hier das Ausstellerverzeichnis,
leider scheint sowohl Manger als auch SPL dieses mal nicht dabei zu sein!
Wobei ich annehme, dass wir die Kopfhörerverstärker von SPL in der Kopfhörer Lounge sehen werden.
https://www.lowbeats.de/hifi-tage-darmst...kenverzeichnis/

Dafür freue ich mich ganz besonders auf Magnepan, sowie den feuchten Traum meiner Jugend, Heather L...nein! Accuphase!!!

Ein Wort noch zum Darmstadium, es ist ein kleines aber schickes Kongresszentrum in der Innenstadt, im dekonstruktivistischen Stil, in dem man Teile der historischen Stadtmauer integriert hat, mit einer ganzen Reihe an geschlossenen Hörräumen. Die Räume sind gut genug um einen Höreindruck zu bekommen. Ganz besonders Canton hatte es geschafft, den Raum nahezu perfekt zu präparieren, so dass die neue Reference einen heftigen Eindruck bei meinem Sohn und mir hinterlassen hat. Man kann direkt darunter ins Parkhaus, findet aber auch in der näheren Umgebung meist kostenlose Parkplätze.

Wenn man nur einen Tag hingeht, ist es relativ kurz um nicht zu sagen, es könnte stressig werden. Sonntag 10-17 Uhr, wobei da nach 16 Uhr sicher nicht mehr viel geht. Ich will zB ausgiebig B&W, Wilson, Canton, Magnepan hören, dann noch länger bei Mcintosh, Accuphase, Technics und Pro-ject verweilen. Die Vorführungen sind wenn ich mich recht erinnere 20-30 Minuten kurz und danach braucht es ja (zumindest bei mir) nochmals die selbe Zeit um die Eindrücke sacken zu lassen.

Das Programm daneben scheint auch toll zu sein, zb
Es gibt Sonderausstellungen zum Thema Vintage-HiFi und Restauration

Auch werden die meisten Redakteure von LowBeats vor Ort sein, da ergibt sich sicher das eine oder andere Gespräch.


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2024 10:08
avatar  hififan
#3
avatar

Wenn ich Zeit habe, komme ich mit. Das weiß ich aber leider erst sehr kurzfristig.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2024 10:26 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2024 14:20)
#4
avatar

Würde mich sehr freuen,
dann könnten wir ggf mit einem Auto fahren.


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2024 14:07
avatar  hififan
#5
avatar

Gute Idee, hast PN. ;-)

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2024 19:38
avatar  MacMax
#6
avatar

"Darmstadium" ist ja mal ein "echt" klangvoller Name

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
31.08.2024 15:09
avatar  hpk
#7
avatar
hpk

Bin ja dazu um die Ecke beheimatet, werde aber sehr kurzfristig einen Besuch dort machen oder auch nicht, so viel interessiert mich da nicht, gut Canton, T+A . Backes und Müller werde ich, wenn ich denn da bin, sicher besuchen und das könnte dann auch schon der Grund sein zu erscheinen.

Gibt es ein Art Alalog-Forum? Denn mir fehlen einfach neue Tonabnehmer. Gut Rega wird vermutlich die neuen MMs dabei haben und man kann dort hinterfragen, warum es das Asia pro nicht günstiger gibt

Neue und alte Gerätschaften - Elektronik fast ausschließlich in Schwarz gekleidet mit so wenig Anzeige als möglich, wenn möglich, gedimmt oder aus.

 Antworten

 Beitrag melden
02.09.2024 11:46 (zuletzt bearbeitet: 02.09.2024 11:48)
#8
avatar

Zitat von MacMax im Beitrag #6
"Darmstadium" ist ja mal ein "echt" klangvoller Name

..ist auch eines der weniger hässlichen Gebäude in Darmstadt.


 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2024 10:16
avatar  hpk
#9
avatar
hpk

Tja, über Geschmack läßt sich eben streiten - ich empfinde das Gebäude selber eher als anstrengend für den Sehsinn. Ist aber egal, wenn man von drinnen nach draußen schaut.

Was anderes - wer ist denn vor Ort? Momentan sieht es so aus, dass ich Samstag an frühen Nachmittag dort mal kurz vorbeischauen werde.

Neue und alte Gerätschaften - Elektronik fast ausschließlich in Schwarz gekleidet mit so wenig Anzeige als möglich, wenn möglich, gedimmt oder aus.

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2024 18:50 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2024 17:47)
avatar  hpk
#10
avatar
hpk

So mein Eindruck von heute:

Es gab viel zu sehen - insbesondere Plattenspieler, ein paar Tonarme ein paar Tonabnehmer, Verstärker, Phonosektionen und Lautsprecher.

Ein separater Raum für die Freunde des gepflegten Kopfhörerklangs ist auch eingerichtet. Da konnte ich erstmals ein STAX über meine Ohren stecken, nicht schlecht, allerdings keine Unterdrückung von Nebengeräuschen, das muss man in Zeiten von ANC schon wollen - ich will das noch mehr missen - also das ANC.

In den Hersteller Ausstellungsräumen - also den Meetingräumen - und auch in den der Händler wurde fast immer ein Setup mit einem Plattenspieler gezeigt, aber die Musik immer mittels Audiostreams an die Verstärker übergeben.

Es wurde fast überall in den Meetingräumen mit dicken Verstärkern und insbesondere Endverstärkern dann Boxen passiv angesteuert. Einzig Backes & Müller haben natürlich ihre Aktivelautsprecher vorgestellt, das war für mich auch der überzeugendste Auftritt. Leider sind die aktuellen Boxen für ein eher steril eingerichtete Wohnzimmer geeignet: Möglichst hell, das ist ja okay - und aber auch möglichst in weiß mit evtl. ein paar Akzenten in schwarz, ich hätte allerdings gerne eine Oberfläche in hübschem Kirschholz, was bei einem Preis von 24.000 €, gut pro Paar inbegriffen sein sollte, eine Oberfläche nach eigener Wahl.

Das Preisniveau erscheint zwar schon ambitioniert, allerdings waren fast alle anderen - dann passiven - Boxen auch in der Preisregion eingeordnet und die Elektronik der Endverstärker ist da eben nicht mit inkludiert.

Fazit, ich werde möglicherweise nächstes Jahr wieder in das Darmstatium mäandern, da es ja quasi nebenan liegt und dann wieder bei Backes & Müller hereinschauen. In der Zwischenzeit werden meine Abacus APC und der Eve-Audio Center ähnlich gut bei mir einheizen.

Bilder:

Audio Physik:
Die haben vor Ort gleich noch Lautsprecher hergestellt:

Und


Dann Sumiko Tonabnehmer: Die neuen MM-Abtaster sehen gar nicht einmal so schlimm nach Billigplastik aus - also die Nadeleinschübe, aber die MC sind schon schnuckelig:

Die Exalibur: Nun ja das Black und Blue gehen, die anderen sehen so merkwürdig unecht aus, Gold und Platin sind zu bling-bling und das Red und Green empfinde ich direkt als schmutzig:


Mal etwas mit Hörnern, nett laut und kräftig aber klingen verfärbt:
Es wurde Take 5 gespielt und selbst da hat das nicht ganz gepasst, aber Spaß hat es gemacht.


So hat Backes und Müller die Lautsprecher gezeigt und gespielt:




Und wenn ich mit wirklich einmal eine Plattenwaschmaschine gönnen sollte, dann diese hier, klein, schmal, wenig Flüssigkeit - nur muss die dann in den Keller, den Ultraschall kann ich so nicht ertragen:



Dann noch die letzten Bilder zuordnen:

Vertere, mit dem wie ich finde bemerkenswert designten Tonarm:



Und eben auch einer externen Phonosektion:


Altes Gerät wurde auch gezeigt, der Yamaha PF-1000:




ATR hat ProJect ausgestellt:



Auch deren Tonarme:



Dann ein typisches Bild, eben ohne Ton vom Plattenspieler:



Na klar, auch etwas von Braun:



Nach jetzt doch 24 Stunden nachdem ich wieder zu Hause bin, ist doch etwas anzumerken, die Konzentration auf die klassische Stereo-Anordnungen war auffällig. Die Chance und die Möglichkeit sollte doch heutzutage gegeben sein, zu zeigen, dass es möglich ist, alte Stereoquellen in Mehrkanal-Gegebenheiten einzubinden. Ist ja alles da gewesen Plattenspieler, externe Phono-Verstärker, selbst Fernseher wurden ja gezeigt, aber alles zusammen integriert und so dass, analog integraler Bestandteil ist, das Potenzial wurde nicht gehoben, war allerdings auch nicht so das ausgerufene Ziel dieser Veranstaltung.

Neue und alte Gerätschaften - Elektronik fast ausschließlich in Schwarz gekleidet mit so wenig Anzeige als möglich, wenn möglich, gedimmt oder aus.

 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2024 11:07 (zuletzt bearbeitet: 21.10.2024 11:55)
#11
avatar

Vielen Dank für Deine Eindrücke, ich habe auch vermisst, dass Platten gespielt werden.
Insgesamt habe ich keine Box gehört, die mir persönlich gefallen hätte wie zB letztes Jahr die B&W 801 D4 Signature.

B & M Jubile fand ich zumindest gewaltig, bei der Vorführung gab es einen Warnhinweis vor einem besonders lauten Schlagzeugstück. Und es war tatsächlich so laut, dass ich danach erst mal eine halbe Stunde Pause gebraucht habe. Technisch sehr interessant zudem.

Spannend fand ich auch die Mapu LS, die als Gehäuse eine getöpferte Amphore haben (Foto habe ich hier beigefügt)
Sowie die Focal Diva Utopia, die mir noch am ehesten gefallen hätte.
Was ich vorher wusste, war dass ich Hornlautsprecher selber nicht so ansprechend finde, das war keine Taunuswanne, sondern Badewanne.

Die Gebrauchtgeräte Ausstellung hat mir dagegen sehr gut gefallen und ich habe etliche Kopfhörer getestet. Vom Sound fand ich die HEDD sehr gut, allerdings eher fest aufsitzende,kleine viereckige
Ohrmuscheln. Also geeignet für nicht-Brillenträger mit kleinen viereckigen Ohren.






































 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!