Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Vintage Anlage kaufen, was beachten?

Eine wirklich fundierte Beratung kann in diesem Thema einfach nicht stattfinden, da jeder andere Präferenzen hat.
Der Eine steht auf eine bestimmte Optik, der Andere auf technische Fakten. Billig in der Anschaffung oder repräsentative Ausstrahlung sind auch so ein Wertepaar.
Wenn es günstig sein soll, würde ich meinem Bauchgefühl folgen. Ist der 50 oder 100 Euro Verstärker nach einer Zeit kaputt, wird man ihn ohnehin nicht für gutes Geld reparieren lassen.
Tut die Anschaffung hingegen finanziell weh, dann sollte es schon servicefreundlich und reparierbar sein. Für mich jedenfalls.
Meine Käufe waren immer stärker von meiner eigenen Meinung geprägt als von Empfehlungen. Man kauft es ja auch für sich persönlich.

Was Vintage ist, ist wahrscheinlich auch eine Frage des eigenen Alters.
Für mich sind es Geräte aus den 70ern und 80ern, aber wenn man 10 Jahre jünger ist, dann sind wahrscheinlich auch die 90er in der Verlosung.

#64

Danke hpk,
ich oute mich jetzt (mal wieder) als totaler noob, aber würdest Du bei Schrottwichtel Hifi den Umstieg auf MC empfehlen?
Ist es nicht so, dass diese Komponenten eher eine kundige Hand bei Einstellung und Kombination der Bausteine erfordern,
Soweit ich es verstanden habe ist das MC Signal sehr leise, muss also viel mehr verstärkt werden, so dass auf dem Wege gerne brumm- und andere Störgeräusche auftreten können. Daher wohl der Fetisch mit den "externem Netzteilen"
Edit: die Vorbehalte gegen die Yamaha Phono Stufe kenne ich natürlich und soweit ich das beurteilen kann, ist die im Massenbereich wirklich nicht besonders gut.
@Scope: Was ist Dein Hifi Vergnügungspark, wenn nicht High End?
Edit ²: der Thread heißt Kaufberatung. Es wird einem hier geholfen, wie ich meine. sehr gut sogar.
Also find ich das nicht sinnlos.

Zitat
, dass diese Komponenten eher eine kundige Hand bei Einstellung und Kombination der Bausteine erfordern,
Du liest nichtr rein zufällig begeistert im Analogforum?
Zitat
Was ist Dein Hifi Vergnügungspark, wenn nicht High End
Was ich verwende fällt schon eher in den Bereich des Schrottwichtelns.
Einen echten High-Ender erkennt man an folgenden "Eigenschaften" und Verhaltensmustern:
* Ausgesprochen, geradezu auffällig geringe Kenntnisse im Bereich der Technik
* Gehobenes Einkommen.
* Kauft praktisch nur Neuware, zu der er sich ausgiebig vom Fachverkäufer beraten lässt.
* Pflegt nicht selten persönlichen Kontakt zu kleinen, elitären Manufaktufen.
* Scheut nicht davor zurück, 500 € für eine Wandsteckdose oder 3000 € für ein Cinchkabel (neu) auszugeben, wenn er emotional von einer erheblichen Verbesserung überteugt ist.
* Stellt seine EIGENEN Höreindrücke als Faktum dar, und ist davon überzeugt, dass sie stets tatsächlich so vorhanden sind. (Täuschung ausgeschlossen)
* Hört oft , wenn auch nicht immer analog und ist gerne bereit, im Vergleich zur CD, den vier oder auch zehnfachen Preis für eine Platte zu investieren.
* Verwendet nicht selten ausgesprochen kostspielige Tonabnemer, die selten unter 2000 € vermarktet werden.
Kein Punkt trifft bei mir zu. Nicht mal ein einziger.
Ich bin viel zu arm, und auch viel zu geizig, um in diesem Club Mitglied zu sein. Das ist nichts für mich.
Ich kann ja noch nicht mal Tonabnehmer voneinander unterscheiden, WENN die Bedingungen fair sind....Was will man da mit einem wie mir schon anfangen? ;)
#66

Analogforum?
Hehe, nein.
Ich mag das hier, immer mit Augenzwinkern, schwarzen Humor etc.
Und es ist spaßig sich "den Glauben" von Agnostikern erklären zu lassen.
"Der gute Klang könnte exisitieren, aber - genausogut - ein Konstrukt meiner Einbildung sein!"

#68


Zur Frage MC.
Ich rate jedem immer zu MC. Außerdem ist hier das Haben netter, als etwas dann eben nicht zu nutzen. MM ist derartig suboptimal, dass ich dazu immer abrate.
Bei Tonabnehmern bin ich so gestrickt, das sind Verschleißteile und mal unabhängig von der Elektroschrott-Reanimation, einen gebrauchten Tonabnehmer würde ich mit einem gebrauchten Ölfilter vergleichen. Grundsätzlich neu und eben in höchster Not gebraucht und dann würde ich auch auf MC zurückgreifen.
Neu ist MC nicht günstig, ab 200 € geht es da los, aber das ist aus meiner Sicht besser als ein MM, denn es gilt bei NC: anschließen und jegliche Parameter zur Anpassung kann man vergessen. Kabel- und Eingangskapazitäten sind irrelevant.
Klar, kommt wieder und berechtigt, das hört man eben -> eher nicht. Aber trotzdem würde ich auch kein anderes HiFi-Gerät erwerben, dass so derartig unbestimmt und merkwürdig die Frequenz verbiegt, ohne dass man das genau und ohne einen dezidierten Messpark einstellen und ggf. dann abstellen kann. Das läßt mich nicht ruhig eine LP anhören, also nutze ich MC und empfehle MC.
Den Yamaha würde ich schon ob dieser Zeiger-Instrumente nicht nehmen. Päbbel-Band drüber sieht auch nicht aus. Keine Option - für mich. Ich schalte ja auch alle Displays bei den Gerätschaften aus und wenn der Fernseher für einen Kinoabend in Benutzung ist, ist der das einzige Display in Funktion.
Wie üblich finden sich auch Ausnahmen, aber bei den Konfigurationen, die ich zum Musikhören nutze, lassen sich die Displays alle ausschalten und keine Illumination stört das Hören.
Also aus der Liste rate ich zum Pioneer.

Zitat
MM ist derartig suboptimal
Die Schallplatte ist vielleicht suboptimal, aber das MM Prinzip an sich ist es nicht. Die Musik kratzen beide Systeme aus der Rille. Und zwar so gut, wie es die Platte eben zulässt.
Zitat
trotzdem würde ich auch kein anderes HiFi-Gerät erwerben, dass so derartig unbestimmt und merkwürdig die Frequenz verbiegt,
Hast du denn keine Boxen?
Zitat
Den Yamaha würde ich schon ob dieser Zeiger-Instrumente nicht nehmen
Du müsstest vorher erst welche einbauen.
Zitat
Keine Option - für mich.
DU suchst ja auch nichts. Der "Suchende" sollte selbst wissen, woran er Freude hat. Beraten kann man vielleicht auf technischer Ebene, obwohl das weitgehend egal ist.
Zitat
Konfigurationen, die ich zum Musikhören nutze, lassen sich die Displays alle ausschalten
Das mag ja so sein, und ist auch wahnsinnig interessant, aber ein "Vintage Verstärker" hat meistens kein "Display", das man deaktivieren, oder abkleben müsste, und vielleicht mag der Suchende sogar solche "Displays" ??
Der Pioneer ist ne graue Maus, die man für wenig Geld bekommt, aber mit Vintage hat der nichts zu tun.
Dazu muss man schon eine Generation früher kaufen.

Zum Yamaha, hatte in Erinnerung, dass da diese Zeiger dran sind, dann Entschuldigung ob der kurzen Erinnerung.
Zur Einordnung Vintage, ich denke es kommt auf die Sicht an. Aktuell würde ich schon, dass alles in dem kein TFT steckt als Vintage bezeichnen, zumindest alles an Gerätschaften, die gerade noch kein HDMI konnten und ja AVRs und Video Geräte, die auch nur Audio ausgeben können, rechne ich zu HiFi auch Sat-Empfänger, die Radio können.
Zu Boxen, klar habe ich welche, aber da läßt sich maximal mit einer Einmessung etwas herausholen, bis zu den Boxen so gut als möglich und bevor Du, Scope, fragst, ich nutze die in einem normalen Raum, keine speziellen Absorber oder ähnliches.
Zu MM vs. MC, ich halte das eben so und es ist sicher für mich „richtiger“ als MM. Und klar ist der Pfad über den MM Zweig schlecht spezifiziert. Bei MC leidet im Zweifel nur der Pegel, nicht der Frequenzgang und die Phasenlage. Man kann die Relevanz für das Hörergebnis immer in Zweifel ziehen, das gilt aber für fast alle Audio-Gerätschaften.
Der Pioneer ist eine schwarze Maus und das ist in meinen Augen auch vollkommen in Ordnung so.
Den „Suchenden“ kann man sowohl technisch als auch designtechnisch beraten, wenn man mitteilen kann, woran man etwas festmacht. Das machst Du, Scope, mit der Einordnung als graue Maus ja auch. Selbst den Pioneer den Vintage-Status abzuerkennen, ist ja eine Wertung verbunden mit dem Hinweis, Generationen früher zu suchen, wenn es denn wirklich Vintage sein soll.
Schauen wir mal, was der Suchende findet.

ZitatZitat
. Bei MC leidet im Zweifel nur der Pegel,
Der schlechtere Rauschabstand ist ärgerlich, und Übertrager kosten mehr Geld als das Gerät selbst kostet
Wie auch immer....Der "Suchende" sollte wissen, was ihm gefällt, und es wäre schlichtweg falsch, die Kaufentscheidun davon abhängig zu machen.
Zitat
Der Pioneer ist eine schwarze Maus und das ist in meinen Augen auch vollkommen in Ordnung so.
Ich meine, ich hätte schon mal irgendwo gelesen, dass DU nur Schwarz kaufst....Wo war das doch bloß ?
Wie auch immer. Wenn der Suchende solche Geräte in den Hörraum stellen WILL, dann bekommt er mit diesem Pioneer eine beonders günstige
Gelegenheit. Die werden ab und an für 50 € verlauft, sind nicht sehr gefragt.
Zitat
Den „Suchenden“ kann man sowohl technisch als auch designtechnisch beraten
Nein. Das ist eine Frage der Definition.
Ich berate dich jetzt, und schreibe, dass du dir besser silberne Fronten kaufen solltest. Und? Gut beraten?
Wo ist eigentlich der Suchende geblieben?
Zur Definition "Vintage": Komm´mit dem Pioneer in 20 Jahren wieder. Dann verhandeln wir neu ;)...Dann bekommt er ein H-Kennzeichen. Quasi der Citroen XM in der Vintage Hifi Welt.

Naja, man kann auf verschiedene Arten beraten. Ich mag etwas speziellere Geräte, ich finde beispielsweise einen Audiolab A8000 attraktiver. Oder einen Sony TAF808.
Ich mag Epoxy Platinen. Und den Look des Audiolab. Ich finde auch einen Musical Fidelity A1 "schön". Ist aber eine Dreckskiste.
Und so "berät" man sehr unterschiedlich.
Ich würde hier mal zwischendurch eine Lanze für MM Systeme brechen: Ein AT20 sla klingt für mich sehr gut, die passende Behringer pp Phono kostet nur 20 EUR...

Pffft....
In welcher Art berätst DU denn, und wie würdest du mich beraten, wo wir doch beide wissen, dass wir etwa um 180 Grad phasenverschoben "spielen" ?
Und wieso "magstr" du Epoxy? Du machst den Deckel doch sowieso nie auf, und daran herumlöten ist auch nicht dein Gebiet. Du hast ja nicht mal die Zeit, deine Geräte aus der Luftpolsterfolie zu holen....Also wirklich!
Zitat
, ich finde beispielsweise einen Audiolab A8000 attraktiver. Oder einen Sony TAF808.
Und damit berätst du ....WEN genau?
Die sind zudem nicht "vintage". sondern "etwas älter" ;)
Zitat
Und so "berät" man sehr unterschiedlich.
Wenn wir uns auf "gar nicht" einigen könnten, dann passt es.

Dich berate ich auch...
Zum Thema "Finanzmarkt".
Und manchmal bringe ich einen Wein mit. ;-)
Ob das aber unter Beratung oder Verkaufsgespräch läuft, weiß ich nicht...
Und natürlich zum Thema Hifi: Dann erzähle ich Dir, dass Deine JM-Labs besser als die Infinitys klingen...
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- der Musikladen
- zu verkaufen
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!