Vintage Anlage kaufen, was beachten?

  • Seite 4 von 7
19.03.2025 09:37
#46
avatar

Hallo zusammen,

ich werde in Kürze wieder mal Schrottwichtelbausteine wechseln, vielleicht hat ja jemand einen Tipp
aktuell gefällt mir ua.

Sony TA-F 630D
zb hier
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/s...945770-172-4816

Sony TA-F 570 ES
zb hier
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/s...77727-172-20323

Pioneer A676
zb hier
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/p...233164-172-4716

Yamaha A-S 700
zb hier
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/y...168434-172-5199

Evtl. würde ich auch wieder einen Receiver nehmen
Sony STR-GX79ES, ist das ein "richtiges" Esprit Gerät, oder ein PLatikbomber?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/s...340796-172-8865

Sony DA3200ES
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/s...760462-172-8262

Vorteil Sony wäre, dass ich ggf mal einen Mini Disc Player dazu stelle und/oder einen CD PLayer der Esprit Reihe.
Auch habe ich die eine oder anderes Grundig Fine Arts Anlage in der näheren Auswahl.

Einen neuen (alten) Dreher von JVC bekomme ich in Kürze.
Boxen wird es schwer für mich ein (günstiges) update zu bekommen, da werden ich wohl bei den Chronos bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 09:47 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2025 10:06)
avatar  Scope
#47
avatar

Das ist der typischen "Massen-Junk", den ich gerne repariere, aber unter gar keinen Umständen haben und aufstellen möchte. Wie immer: Es ist für jeden etwas passendes auf dem Gebrauchtmarkt zu holen.
So richtig Vintage ist das auch nicht mehr. Z
Um damit Musik zu hören "tadellos", aber eben zu sehr von der Stange. ....meine ich ;)


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 11:30
#48
avatar

natürlich Massenware, warum sollte ich bei meinem (nicht.) Budget eine Frickelbudenkiste mit Esoterikcoating kaufen.

Vintage ist ein dehbarer Begriff.
Ein vintage Radio aus 1955 war in meiner Jugend 1990 auch erst 35 Jahre alt.
So könnte man sagen ein 1990 Radio ist eben heute Vintage weil auch 35 Jahre alt?

Anders gefragt, gibt es etwas, dass Du stattdessen empfehlen würdest?


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 13:14 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2025 15:14)
avatar  Scope
#49
avatar

Jeder hat seine eigenen Favoriten. Ich halte Epfehlungen daher für wertlos. Kauf dir das, was du schön findest.

Nächste Woche bekomme ich evtl. einen uralten Yamaha CA1000 MKII aus den späten 70ern. Wenn es ein Vollverstärker werden soll, würde ich mir sowas hinstellen. Gab es afaik nur in silber....Oder einen der alten Kenwoods
oder....oder....


Kann man in Class A schalten, um zu heizen.....Hat einen Holzdeckel...Interessantes kleines Teilm.

Vintage Hifi ist für mich b] Heute 70er und 80er.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 15:39
avatar  hififan
#50
avatar

Ganz so würde ich das nicht sehen, es gibt ein paar "Schätzchen", die neigen zum Schrotteln: Musical Fidelity A100, A1 sind thermisch nicht so gesund...

Oder Röhrenverstärker von AMC.

Oder CD Player, die ihre Laser fressen: Marantz CD17 scheinen auch nicht "für immer" zu sein...

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 16:42 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2025 16:46)
avatar  Scope
#51
avatar

Mal von den technischen Eigenschaften abgesehen, kann ich wirklich nicht verstehen, wie man sich so einen MF in den Hörraum stellen kann, um ihn dann auch noch als hüübsch anzuschauen bezeichnen kann. Das geht nicht in meinen Kopf.

Das teil ist Hässlich, schlampig verarbeitet und bietet wenig Komfort. Sowas ist nun wirklich nicht "sexy". Ebensowenig wie diese Naim Zigarrenschachteln.

Aber es gibt eine kleine Fangemeinde, zu der du ja auch gehörst. Gut dass es gür ALLE etwas passendes gibt ;)
Bevor ich mir einen langweiligen MF hinstellen würde, wäre sogar ein Realistic "realistischer" ;) Mit Aluknögen...Z.B. der 1500er im Holzhaus.

AMC Chinese? Ich lehne dankend ab. Das ist kein Vintage, und auch nichts, was ich als Sexy betrachten würde...Du etwa?

https://old-fidelity-forum.de/thread-16758.html


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 17:27 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2025 17:31)
#52
avatar

Ja, das ging eher in diese Richtung.
Ich weiß zb dass der
Sony TA-F 450D ein Verstärker ist, der nicht unproblematisch ist, bez überhitzen.
Obschon er - wie ich finde - nett ausschaut und eine für die damalige Zeit eine gute Ausstattung hatte.

Da ich nicht so gerne verschiedene Marken übereinander stapel,
dachte ich Sony wäre schon gut hinsichtlich Mini Disc und natürlich Esprit CD-Player.

Ich denke dass damals noch Preis-/Leistung OK war bei Sony.
Aber ich kann verstehen, dass der eine oder andere Schrottwichtel Hifi nicht mag, hier sind je eher High Ender unterwegs.

HF fand ich auch nie so überzeugend, da würde ich eher zu SPL oder TA tendieren.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 17:44 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2025 17:50)
avatar  Scope
#53
avatar

Überhitzung? Was hast du damit vor? Open Air Disco?

Geräte stapelt man so oder so nicht direkt als Turm übereinander. Total "prpllig" und fies. ;)

High Ender? Hier? ----> GO AAA, obwohl da auch viele schreiben, die mit Kaufhausratten ihre Platten auskratzen :)
Aber dort gibt es sie....Die sogenannten High Ender.

Hier eher nicht...Zumindest nicht "aktiv".


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 17:50
avatar  chm
#54
avatar
chm

Wie jetzt die Musical Fidelity technisch sind kann ich nicht sagen, was aber die Haptik angeht sind sie für mich meilenweit von ihrem Preis entfernt und zwar aus "Consumersicht" in die falsche Richtung - das Lautstärke Poti ... Katastrophe


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 17:52
avatar  Scope
#55
avatar

Aber immerhin mit Epoxyplatinen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 18:29
avatar  chm
#56
avatar
chm

Irgendwas muss man ja fürs Geld bekommen 😉


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2025 22:00
avatar  hpk
#57
avatar
hpk

Zur Liste aus Der Anfrage im Beitrag 46, den Pioneer.

Warum, der Yamaha hat keine MC Phonosektion, der Pioneer so meine ich zu erkennen schon.

Sony meide ich - Aversion aus Kindheitstagen, die ich nicht zu überwinden vermag. Zum Glück gefallen die mir auch nicht. Ist aber sicher auch eine sich selbst erfüllende Wahrnehmung.

Neue und alte Gerätschaften - Elektronik fast ausschließlich in Schwarz gekleidet mit so wenig Anzeige als möglich, wenn möglich, gedimmt oder aus.

 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 09:48 (zuletzt bearbeitet: 20.03.2025 10:01)
avatar  Scope
#58
avatar

Zitat
Warum, der Yamaha hat keine MC Phonosektion, der Pioneer so meine ich zu erkennen schon.



Und der Pioneer kommt für ein Drittel des Preises gleich mit Tuner, CDP, und vielleicht weird noch ein paar tolle Pioneer Boyen
oben draufgelegt....Verhandlungssache ;)

Selbst wenn der Pioneer dtei MC Eingänge gätte, käme er sicher nicht für jeden infrage. Das Teil ist das Gegenteil von "Sexy", und wirklich "Vintage" ist er auch nicht.
Er ist lediglich "alt".

Bei der Pioneer M22 sieht das alles schon wieder ganz anders aus.....Allerfings auch wieder nicht für jeden, und auch nicht zum "Wichtelpreis"
Ist halt so. Darum sind Empfehlungen so sinnlos...

In einem anderen Forum liest man täglich, zu jeder Stunde Beiträge mit Überschriften wie:

"Welcher Tonarm passt "klanglich" zu meinem Thorens TD-Igitt"
"passender Verstärker für meine neuen Dynaudio Refallautsprecher...Hilfe erbeten"

Usw....könnte seitenweise fortfahren. Manche Menschen brauchen anscheinend jemanden, der sie "führt", und ihnen den Weg zeigt. All diese Fallstricke, in die man sonst gerät ;)
Schon etwas betremdlich. Stell dir bloß vor, DU müsstest mich beraten ;)....oder eben andersherum....


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 10:03 (zuletzt bearbeitet: 20.03.2025 10:07)
avatar  Tom
#59
To
Tom

Zitat von Scope im Beitrag #49
Jeder hat seine eigenen Favoriten. Ich halte Epfehlungen daher für wertlos. Kauf dir das, was du schön findest.

Vintage Hifi ist für mich Heute 70er und 80er.


Der erste Teil klingt im ersten Augenblick vielleicht etwas schroff, trifft es auch nach meiner Meinung aber durchaus. Denn aus meiner Sicht kann es dazu (fast) keine objektive Empfehlung / Meinung geben.

Etwas konkreter: Einen Sony TA F650ESD, der dem oben angesprochenen Verstärker sehr ähnelt, habe ich auch. Massenware, völlig klarer Fall. Aber ich habe ihn geschenkt bekommen von einer jüngeren Frau, die ihn kurz vorher von ihrem Vater buchstäblich geerbt hatte und ihn noch immer sehr betroffen in "gute Hände" geben wollte. Die Dinger leiden unter kalten Lötstellen im Digitalteil, das kann man ohne tiefere Kenntnisse beheben, und dann ist der Verstärker für die allermeisten Zwecke völlig ok. Ich hab ihn fast täglich an Yamaha NS690 im Betrieb.

Meine persönliche Affinität geht eher in Richtung Grundig, Revox – auch hauptsächlich aus emotionalen Gründen: Meine erste "ernst zu nehmende" Anlage war die Kombi A5000 / XV5000, die ich gebraucht in einem Hifi-Laden gesehen und auf dem Gepäckträger meiner Peugeot-Mofa nach Hause transportiert habe. Auch da wieder: Die Dinger sind ok, auch von der Stange, hübsch anzuschauen, aber auch gerne mal sehr anfällig.

Von Revox habe ich in den 1980ern im Frankreich-Urlaub die Kombi aus B251 und B261 unschlagbar günstig gebraucht im Schaufenster eines Hifi-Ladens gesehen und sofort mitgenommen. Der Verstärker hat zahlreiche Mängel, auch an der Optik scheiden sich die Geister, aber s.o.: eine persönliche Empfehlung oder Wertung ist da halt auch weitghend sinnlos, die Geräte sind ok, mit etwas Geschick so zu modifizieren, dass sie verlässlich laufen, klanglich im besten Sinne "unbedeutend", und (auch) der Rest ist absolut subjektiv. Will sagen: praktisch jede Empfehlung knüpft an der eigenen Hifi-Biografie an, daran ist ja nichts unanständig, aber eben auch untrennbar mit eigenen Vorlieben verbunden.

Mit einer Ausnahme: Viel Vintage-Hifi ist klasse, aber überholungsbedürftig. Zu kleinen oder größeren Reparaturen / Wartungen muss man selbst in der Lage sein, sonst wird's kompliziert oder teuer. Für ein wichtiges Kriterium halte ich deshalb die Frage, ob man das kann und wenn ja, wie weit die Fähigkeiten da (auch mit nur begrenzt möglicher Fern-Anleitung) reichen.

P.S.: Ein Yamaha CA2010 steht noch bei mir im Keller, da rauscht was im Vorverstärkerteil, ich muss da wohl einen C1815 tauschen. Irre viel Arbeit, da ranzukommen, finde ich. Ansonsten ist bei mir die, wie mir scheint, mehr oder weniger empfehlenswerte(re) Kombi T22/V32/E42 von Kücke (ASC) im Betrieb, aber auch da muss man ggf. zu Wartungszwecken ans Eingemachte.


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2025 10:08 (zuletzt bearbeitet: 20.03.2025 10:15)
avatar  Scope
#60
avatar

Zitat
, ich muss da wohl einen C1815 tauschen.



Nicht einen, besser "alle" ;)

Zitat
Kombi T22/V32/E42 von Kücke (ASC)



Siehst du....DAS meine ich. ASC oder Kücke würde ich nicht mal zur Reparatur annehmen.
Mit Empfehlungen drückt man den Menschen ohne Bezug zum Thema den eigenen Stempel auf.

Kann man machen, da es ja sonst nicht viel zu schreiben gibt, und jedes Forum langsam versumpfen würde.

Achso...Es gibt ja noch " ich höre gerade" als Alternative, gegen das ganzjährige Sommerloch ;)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!