100 Platten für alle Gelegenheiten....

  • Seite 6 von 12
02.12.2024 15:14 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2024 16:00)
#76
avatar

026 - DIRE STRAIGHTS - LOVE OVER GOLD 1982

wann hören...sehr gute Musik zum nebenbei hören, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit mit vielen Instrumental Passagen.


Mark Knopfler hat sich hier anscheinend komplett ausgetobt, das erste Stück Telegraph Road ist schlanke 14.15 min "kurz".
https://www.youtube.com/watch?v=1TTAXENxbM0
Auch ansonsten ist jedes der 4 weiteren Stücke über 6 min lang. Man kann sagen, durchaus eine geeignete Platte/CD bei Vorführungen, hierfür vor allem das zweite Stück "Private Investigations" mit einem sehr hohen Dynamikumfang. Im Titel "Love over Gold" verwurstet er den Refrain des an Tina Turner abgetretenen Songs "Private Dancer". Ich fand es passend, nach Tina Turner eine Knopfler Platte vorzustellen. Man kann seine Handschrift/Konzept sehr gut in Tinas Signature Sound erkennen.

Von der Kritik hat er über die Jahre immer viel einstecken müssen, jedoch hat seine Musik mehrere Generationen von Gitarristen beeinflusst. Hier zum Beispiel mein absolutes Lieblingsvideo der großartigen Mary Spender, mit über 4 mio Aufrufen, und sehr geschmackvoll - Bandmaschine im Hintergrund!
https://www.youtube.com/watch?v=PcVJrul4sOA


 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 15:28
avatar  hififan
#77
avatar

Leider ist die Aufnahme sehr verrauscht, aber das Album mag ich sehr. "Private Investigations" ist geil.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 15:58 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2024 16:00)
#78
avatar

tut mir leid, habe jetzt eine andere Version verlinkt.
Ich hatte auch das falsche Mary Spender Video verlinkt, jetzt müsste es passen.
Ist das eine REVOX Bandmaschine im HIntergrund?


 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 16:55 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2024 17:06)
avatar  MacMax
#79
avatar

Ich weiß gar nicht, wie viele x-Male ich „Love over Gold“ schon gehört habe. Dennoch hat sich für mich nach all der Zeit der Titelsong als mein Favorit herausgeschält. „Industrial Desease“ kommt mir eher als (gutes) Füllmaterial vor, LoG danach wie Urlaub für die Lauscher.
In „Telegraph Road“ könnte man inhaltlich Parallelen zu Eagles „The Last Resort“ ziehen. Übrigens ist „Hell Freezes Over“ genau wie „Long Road Out Of Eden“ ne sehr geile Scheibe…

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 17:17 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2024 17:24)
avatar  Scope
#80
avatar

Das ist ne alte Teac A3300sx. Wäre mir aber trotzdem lieber als eine Revox. ;)


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 09:52 (zuletzt bearbeitet: 04.12.2024 10:35)
#81
avatar

027 - Peter Frampton - Frampton comes alive 1976

wann auflegen....klassischer live Rock, somit eigentlich eine Sommerplatte, läuft bei mir aber gerade schon im zweiten Durchlauf und vielleicht auch ein drittes mal. Vorsicht, akute Suchtgefahr.


Ich bin zu Frampton gekommen, wie viele (zu) spät geborene über das cover von Big Mountain, dass im Ben Stiller Film "Reality Bites" läuft, mit Winona Ryder und Ethan Hawkes, der damals großen Eindruck bei mir gemacht hat.

https://www.youtube.com/watch?v=5dB4TThG9zw

Peter Frampton taucht auch in einer Simpsons Episode auf und in div Büchern und Filmen gibt es Anspielungen auf ihn.
Auch gibt es eine oft erzählte Musiklegende über eine verschwundene und nach 30 Jahren wieder aufgetauchte Gitarre Fenix
https://www.amazona.de/feature-peter-fra...es-paul-phenix/
Es ist eine single cut Gitarre, auch Les Paul oder Paula genannt, von der wir in der nächsten Plattenbesprechung noch etwas hören werden.


11 mio Einheiten von diesem doppel live Album wurden angeblich verkauft.
Ich habe leider die schöne aber beinah nutzlose "picture vinyl single lp" die nicht nur einen vermutlich schlechteren Sound hat
und zudem bei den jeweils letzten Liedern auf der A und B Seite so ihre Hänger hat. Also wer die Wahl hat....besser die normale LP kaufen.

Dennoch liebe ich die Platte heiß und innig. Für eine live Aufnahme klingt die Platte gut, ist perfekt gemixt und er spielt virtuos Gitarre, die ganze Band ist absolut auf Profi level. Der Pianist ist auch großartig, soweit ich das heraushören auf einem Fender Rhodes Epiano und wahrscheinlich einer Vox Orgel. Natürlich ist Frampton auch für die talk box berühmt wo er mit einem Mundstück seinen Gitarrensound moduliert.
https://www.youtube.com/watch?v=gIRqMTg1GVc


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 12:10
#82
avatar

028 LES PAUL & MARY FORD - Jonny is the boy for me (1977)

wann auflegen....gnadenlos gute Laune voll auf die zwölf. Ein typischer 50-er Jahre Sound.


Diese Platte ist eine 1977 in Holland gepresste, die Stücke von 1952 - 1955 enthält, die Les Paul mit seiner Frau Mary Ford eingespielt hat. Sicher kann man auch andere Alben von ihm heranziehen, er spielt immer den "Spongebob Sound".

Les Paul ist vor allem ein Pionier der Aufnahme und Gitarrentechnik mit angeschlossener Musik Karriere.
Er hat die Les Paul Gitarre erfunden, und ua ein Nachhallverfahren entwickelt (overdubbing) mit 8 übereinander gelegten, zeitlich eichtversetzten Tracks für "How high is the moon", das auch sein größter hit war. (9 Wochen Nr 1 in USA 1951)
https://www.youtube.com/watch?v=DLweGCkQcOg
Auf meiner Platte ist das nicht drauf, jedoch seine Version von Mr Sandman
https://www.youtube.com/watch?v=U5QXCFUQ7o8

Eine Paula findet sich in jedem guten Haushalt,

und ohne würde man Slash möglicherweise nicht erkennen..


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 12:14 (zuletzt bearbeitet: 04.12.2024 12:16)
avatar  Scope
#83
avatar

Die Musik von Clapton ist wie so vieles nicht mit den Worten "audiophil" zu beschreiben. Viele Leute lieben gerade das, anderen ist es hingegen weitgehend egal.
Mir ist der "sound" zu platt und blass. Imo typisch für britischen "classic Rock".
Ist überhaupt nicht auf meiner "Rille" ;)

Ich fahre aber auch zugegebenermaßen auf ziemlich schmaler Spur. ;)


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 12:18 (zuletzt bearbeitet: 04.12.2024 12:19)
avatar  Scope
#84
avatar

Für besinnliche Stunden..... Hauptsache nicht meine

https://www.youtube.com/watch?v=RciSEvedXvs

Muss jetzt zum Frisör.


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 13:53 (zuletzt bearbeitet: 04.12.2024 14:19)
#85
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #83
Die Musik von Clapton ist wie so vieles nicht mit den Worten "audiophil" zu beschreiben. Viele Leute lieben gerade das, anderen ist es hingegen weitgehend egal.
Mir ist der "sound" zu platt und blass. Imo typisch für britischen "classic Rock".
Ist überhaupt nicht auf meiner "Rille" ;)

Ich fahre aber auch zugegebenermaßen auf ziemlich schmaler Spur. ;)


Danke, dass Du Dir wie immer die Zeit nimmst die vorgestellte Musik abzulehnen um im Nachgang einen pensionierten Mathelehrer (jedenfalls sieht Clapton aus wie ein Matheleher und nicht wie ein Weltstar...) eins überzubraten, der mit der besprochenen Platte rein gar nichts zu tun hatte und es eh schwer genug hat. Nur 3x in der Rock´n´Roll hall of fame, mit Cream, Solo und den Yardbirds.
Warum zum Geier nicht auch noch für Blind Faith??

Ich möchte - falls Du es einrichten kannst - heuer auf jedem Fall noch aus Deiner Reihe, "was ist für euch der perfekte..." einen Boxen Beitrag und habe schon die eine oder andere Box parat, zu der ich gerne Deine (hoffentlich) ablehnende Meinung hätte!
Darunter eine Orangutan 096...

Die Gospelnummer ist schon wegen der Frisuren ein Knaller! Auch musikalisch ansprechend und
natürlich werde auch ich noch eine Gospel Platte von der großartigen Mahalia Jackson vorstellen.

P.S. magst Du classic rock im Allgemeinen nicht, oder nur britischen. Naja wird auf jeden Fall schwer eine nicht britische classic rockband zu finden, die heute noch verfängt. Und selbst Malcom Young war zumindest gebürtiger Brite. Aber vielleicht ist die nächste Platte ja was für Dich....auch von einem Young, allerdings ist er Kanadier der gänzlich unbritische Musik macht.


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 13:56
avatar  MacMax
#86
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #84
Für besinnliche Stunden..... Hauptsache nicht meine

https://www.youtube.com/watch?v=RciSEvedXvs

Muss jetzt zum Frisör.

Du kannst ja hier mal deine Sammlung von den „Kassierern“ vorstellen

Grüße, Jörg

>Too many roads but too less time…<

 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 14:06
avatar  Scope
#87
avatar

Mein Lieblingssong

https://www.youtube.com/watch?v=63dxQOQY0D4

Audiophil, anspruchsvoll und ein echter Geheimtip.


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 14:40
#88
avatar

029 - Neil Young - Harvest 1972

wann auflegen...wann immer nachdenkliche Gitarrenmusik mit einem künsterlischen Restanspruch passt , simpel und doch genial.


Neil Young war hier schon vertreten mit einer Platte von Crosbys, Stills, Nash & Young, die ihn auch bei dieser (immerhin 7,4m x verkauften) Platte unterstützt haben. Mein Lieblingslied ist "old man" bei dem James Taylor Banjo gespielt hat und wohl auch mit Linda Ronstedt die backing vocals eingesungen hat. Hier allerdings in einer live Version nur mit Gitarre.
https://www.youtube.com/watch?v=An2a1_Do_fc


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 14:49
#89
avatar

Zitat von Scope im Beitrag #87
Mein Lieblingssong

https://www.youtube.com/watch?v=63dxQOQY0D4

Audiophil, anspruchsvoll und ein echter Geheimtip.


Das freut mich sehr, dass Du Dich mal verletzlich machst und uns in Dein Innerstes blicken lässt!
Ich möchte über Deinen Geschmack nicht urteilen, schlage aber vor, dass Du Dein Profilbild änderst in das von dem Sänger.
Wo es doch Dein Lieblingslied ist. Würde Deinen Beiträgen auf jeden Fall eine würzige Note hinzufügen und vielleicht auch bei der Einordnung helfen.


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2024 15:21
avatar  Scope
#90
avatar

Die CD lag Mitte bis Ende der 80er in wirklich jedem Hifi-Laden, und auch in den Läden, wo Bausätze für den Lautsprecherbau angeboten wurden....
Sie lief eigentlich immer ganz vorne mit. Heute kann ich damit nicht mehr soviel anfangen, halte das Album aber für das "gefälligste" der Dire Straits.
Love over Gold konnte ich mir auch vor 40 Jahren nicht geben....War nichts für mich.



Klanglich ist die Schallolatte "OK", kann aber aus systemtechnischen Gründen nicht mit der CD mithaltern.
Auch dann nicht, wenn der CD Spieler nur ein 20 € Gerät vom Wertstoffhof ist.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!