100 Platten für alle Gelegenheiten....

  • Seite 5 von 12
09.09.2024 09:11 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2024 14:09)
#61
avatar

Ich habe neulich im MM gesehen, dass Alan Parsons Platten neu aufgelegt werden und ausgestellt werden.
Hier hat ein Sammler gerade die neue remastered 1/2 speed Pyramid Pressung besprochen:
https://www.youtube.com/watch?v=ELLLBdDqvBI

Wie steht ihr zu solchen Neuauflagen?

Ich habe sie jetzt nicht gehört, würde nicht absprechen, dass die ggf sehr gut klingen könnten.
Aber so reizvoll wäre das für mich nicht, ich vermute mal, dass halbwegs gut erhaltene Originale 5 €,
vielleicht weniger kosten.

Hier dann 30 € dafür, dass jemand überzeugt ist Alan Parsons Arbeit "verbessern" zu können.
Natürlich, wer unbedingt eine neue Platte haben will ist damit sicher besser bedient als mit den sonstigen Zeitgenössischen Künstlern.


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2024 12:03 (zuletzt bearbeitet: 19.09.2024 14:56)
#62
avatar

021 WHITNEY HOUSTON, 1985

wann auflegen....es ist gefühlsbetonte Musik, ein wenig muss man sich einlassen können/wollen und Taschentücher braucht es auch.


Warum Whitney?
Und was kommt als nächster "Geheimtipp", Thriller?
Ich habe länger darüber nachgedacht, ob ich die Platte vorstelle. 22 mio verkaufte Einheiten, Platz 60 der meist verkauften Platten und teils extrem schnulzige Songs drauf. Dennoch meine ich, jetzt wo die Platte bald 40 Jahre alt wird, dass es sich lohnt sie wieder aufzulegen. Nicht alleine wegen der Musik, sondern wie es dazu kam und wer im Hintergrund die Strippen gezogen hat.

Auch weil man an so einem Produkt sehen kann, wie sich die Industrie verändert hat. Clive Davis, der Gründer von Arista Records hatte sie 1983 in einer Disko entdeckt und sich entschieden Whitney zum Star zu machen. Nach heutigen Maßstäben erscheint es merkwürdig, ein junges Fotomodell mit guter Stimme unter Vertrag zu nehmen und dann (angeblich) 250k $ zu investieren, zwei Schwergewichte wie Narada Michael Walden und Jermaine Jackson ins team zu holen, bevor überhaupt feststeht, dass sich das Produkt verkaufen wird. Und das war keineswegs sicher, die Platte lief Anfangs eher bescheiden. Erst im März 1986 landete die Platte auf Platz 1 der Album Charts. Hierzulande sind vor allem 4 Stücke des Albums sehr bekannt

Saving All My Love for You, dafür erhielt sie 1986 einen Grammy. Mein Lieblingsstück auf der Platte, eine Coverversion eines 1978 erschienenen Stückes, hört sich wie ein Jazz Standard an.
How Will I Know absoluter Ohrwurm, perfekte Pop Musik.
All at Once mit dem Lied trat sie 1985 in Deutschland bei Peters Popshow auf, das ist dann schon der tragisch-schöne Sound, den wir auch später noch von ihr hören sollten. Hier die Aufnahme:
https://www.youtube.com/watch?v=zgUeX4psQyY

Sowie das von Gerorge Benson geschriebene Greatest Love of All. Obwohl er einer meiner Lieblingsmusiker ist, mag ich das Lied überhaupt nicht. Es ist unglaublich zerfahren, irgendwie zusammen geschustert und überschnulzig und nur eine Legende wie Benson kommt damit durch, den halben Refrain von Gordon Lighfoots "If you could read my mind" abzukupfern. Disclaimer: Wer den Hörtest macht, wird damit leben müssen, dass er in Zukunft bei Lightfoot immer erst mal zusammen zuckt.

So richtig glücklich scheint Whitney zeitlebens mit dem Ruhm nicht geworden zu sein, sie war ja von vorne bis hinten ein gemachtes Industriepflänzchen gewesen. Auch dass man auf der Rückseite ein Bild von ihr im Badeanzug abgedruckt hat, zeigt den Grad der Vermarktung. Davon abgesehen hat ihre Stimme viele Menschen bewegt und sie galt als eine der besten Stimmen der 80-er und laut Guinnes Buch der Rekorde, die Künstlerin mit den meisten Auszeichnungen. (Dennoch, Tina Turner hat bei mir die Nase vorn).
Was man aber auch hört, die Platte ist von Top Leuten produziert und eingespielt, hört sich teuer an und war es auch.
Pop Musik, mit Anklängen an Soul und Jazz in Perfektion, die wohl nur Anfang bis mitte der 1980-er Jahre in solcher Qualität produziert wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2024 19:50
avatar  41199
#63
avatar
Forumsgründer

Die Platte ist im letzten Jahr von MFSL in einer remasterten Version neu veröffentlicht worden. Auch wenn es einem damals als Jugendlicher zu kommerziell war, muss man sich beim heutigen, erneuten Reinhören eingestehen, dass das einfach richtig gut produzierte Unterhaltungsmusik war.
Kann man also durchaus vorstellen und mögen, dieses Album.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2024 09:59 (zuletzt bearbeitet: 20.09.2024 11:21)
#64
avatar

Danke Volker,

ich sehe das heute differenzierter, früher war ich komplett gegen "die Industrie" die unbedarfte Junge Talente aubeutet
und oft genug zweitklassige Musik über ihre Marktmacht den Radiostationen aufzwingt.

Andererseits wären Großprojekte wie dieses, die Platten von Michael Jackson, Elton John, Sting, Peter Gabriel etc ohne die Finanzkraft großer Firmen gar nicht möglich gewesen und viele Hits von zb 1982, 1983, 1984,1985 werden heute noch gespielt weil die heutige Musik nicht mehr verfängt.

Ich schaue mir immer die Reihe von Rick Beato an, wo er die Spotify top 10 bespricht, zuletzt vor einer Woche
https://www.youtube.com/watch?v=qtUgtIoNGns
Da ist leider sehr selten ein gutes Lied dabei, zuletzt scheint es aber etwas weniger schlimm zu sein.

Ein paar Stars hat es noch zb Miley Cyrus bringt immer mal wieder ein richtig gutes Lied raus,
Taylor Swift ist auch nicht schrecklich, aber ich frage mich, ob sie 1985 überhaupt in die
Charts gekommen wäre, und Linkin Park mit neuer Sängerin könnte was werden, wenn da eine Platte rauskommt
kauf ich die.


 Antworten

 Beitrag melden
21.09.2024 10:02
avatar  41199
#65
avatar
Forumsgründer

Ronny Jordan- The Antidote

https://m.youtube.com/watch?v=rgSEqeDQyP...uIHNvIHdoYXQ%3D

Auch so eine Platte, die seit ihrem Erscheinen im Jahr 1992 immer wieder aufgelegt wird. Mit den nachfolgenden Alben ist es nicht anders. Ich mag einfach diese Mischung aus Jazzgitarre und statischen Beats. Bis zu seinem Tod hat er sich in einer interessanten Weise um das kurze Phänomen des Acid Jazz herumentwickelt.

Hier mal zwei Meinungen aus Amazon Kritiken, die zur eigenen Meinungsbildung anregen können:

"Ronny Jordans erstes Album aus dem Jahr 1992 ist eines meiner Klassiker im CD-Regal. Sauber und schnell spielt er die Gitarre, unterlegt von groovigen Rhythmen mit flüssigem Bass. Ein Stil, der in den 90er Jahren zu Recht in den Clubs und Wohnzimmern sehr beliebt wurde und Alben wie Jazzmatazz oder ähnliches hervorbrachte.

Doch Jazzfreunde, noch nicht wegklicken!! Ronny Jordan ist ein wirklich hervorragender Gitarrist. „The Antidote“ ist ein Album zum zuhören und staunen aber man kann das Album eben auch ohne Sorge auflegen, wenn man mit Menschen gemütlich zusammensitzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sonst mit Jazz nichts am Hut haben oder diese Musik kennen und schätzen. Von beiden Fraktionen wurde ich dabei schon öfter nach dem Namen der CD gefragt.

Höhepunkt ist sicherlich „So What“, ein Song von Miles Davis; gespielt, dass es ihm Ehre macht und durch den ich Ronny Jordan kennen gelernt habe. Doch das ganze Album ist ausgezeichnet, weil abwechslungsreich und ohne Schwächephasen.
Ich mag und habe übrigens auch alle anderen Alben von Ronny Jordan. Sein Erstlingswerk blieb aber meines Erachtens bisher unerreicht."

oder auch

"Leckerbissen? Klassiker? Oho!
Allein der permanente stupide Bass ist alles andere als "Jazz".
Die Musik? = modisch weichgespült. Wir nannten das früher "Hausfrauenjatz".
Keine Seele, keine Spannung.
Miles' "So What" wird heruntergedudelt, und da ist auch wieder der einfaltslose Bass (womöglich ein Automat?). Dann noch'n "Doo-Wha"- Hintergrund-Minichor. Ich fass' es nicht... Nee, dat is keen "Leckerbissen". Und "Klassiker"? Da gibt's reichlich andere im Jazz, von Armstrongs "West End Blues" 1928 bis zum Beispiel Miles' echtem "So What" von '59, mit viel dazwischen ...und danach: einiges von Mingus, Dolphy, Coltrane..."

Wie findest Ihr es?

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2024 10:14
#66
avatar

Danke Volker,

ist abgespeichert, ich halte mal nach Platten von ihm Ausschau.
An Ronny Jordan kann ich mich nicht bewusst erinnern, dabei waren etliche meiner ersten CD Käufe "acid jazz" CD´s.

Die Kritiken sind witzig zu lesen, besonders die Ungnädige. Ich kann es absolut nachvollziehen, aus heutiger Sicht.
Vielleicht kann man noch ergänzen: die Intention der "acid jazz" Welle war, die Klassiker im Sound der 90-er einer neuen Generation nahe zu bringen. Das hat geklappt und war für mich der Einstieg in die Jazz Welt, ich denke auch an "US3 Cantaloop Island" dass auch heute noch als eigenständiges Kunstwerk funktioniert.

Meine Lieblingsband aus der Ära ist Mother Earth, eine Band die wohl nur aus England kommen konnte und Rock, Jazz, Soul und Ska gemischt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=3ybu_KbzziU


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2024 13:00
avatar  41199
#67
avatar
Forumsgründer

Mother Earth habe ich damals auch live bei uns gesehen. Die Galliano Sachen habe ich letztens auch noch einmal gehört.

Ronny Jordan ähnelt in seiner Spielweise George Benson oder Wes Montgomery, ist aber mehr von Loops und Beats und flächigen Keyboardsounds begleitet. Hat mir vom ersten Tag an gefallen, was dieser Engländer so gespielt hat.

In die gleiche Kerbe schlug auch Zachary Breaux, gewissermaßen sein amerikanisches Pendant.

Leider sind beide viel zu früh verstorben. Da wäre sicher noch viel spannendes gekommen.

Grüße, Volker

 Antworten

 Beitrag melden
26.09.2024 09:24 (zuletzt bearbeitet: 26.09.2024 09:25)
#68
avatar

022 Shakatak - Day by Day 1985
wann auflegen....Partymusik, oder auch zum Nebenbei hören.



Beim ersten hören, denkt man sofort an Incognito und Al Jarreau. Was auch Sinn ergibt, denn er hat direkt beim ersten Lied auf der Platte mitgesungen. Und Incognito ergibt auch Sinn, wieder eine britische Band, bestehend aus top Musikern ohne Starallüren, die sich der Spielfreude hingeben, ohne Rücksicht auf Vermarktbarkeit oder Konventionen zu nehmen.

Das früher erschienene "Down on the street" ist mir von damals noch gut im Ohr. Sicher spielt der Nostalgiefaktor bei meiner Faszination eine Rolle, dann aber auch die wirklich guten Musiker hier besonders der Keyboarder, der sehr abwechslungsreich spielt, hauptsächlich flächige Sythiesounds.

Day by Day:
https://www.youtube.com/watch?v=PVru62O-qhc
Down on the street:
https://www.youtube.com/watch?v=0Ewr_4Uo6EM


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 12:08 (zuletzt bearbeitet: 26.11.2024 07:50)
#69
avatar

023 BOBBY HUTCHERSON - CIRRUS 1974
Wann auflegen, auf jeden Fall zum bewussten Hören. Ist schon Jazz für Fortgeschrittene, nicht unbedingt dem Wohlklag verpflichtet, eher experimentell. Hutcherson ist vom Klavier zum Vibraphone gewechselt nachdem er Milt Jackson gehört hatte, allerdings höre ich keinerlei EInfluss von Milt auf seine Musik, er nutzt bewusst viele Möglichkeiten des Instrumentes nicht aus, zb Pedal und spielt auf der Aufnahme neben Vibraphone auch Marimba und Xylophon.

Das artwork gefällt mir sehr gut, vor seinen Brillengläsern sieht man cirrus Wolken vorbei ziehen.
Mein Lieblingslied is rosewood auf der Platte, Vibraphone im mix mit Fender Rhodes, Bläsern, Flöten.
https://www.youtube.com/watch?v=lJOVlW-i67Y


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 12:23
#70
avatar

024 Manfred Mann´s Earth Band - CHANCE 1980
Wann auflegen, geiler 80-er Jahre Rock Musik zum mitsingen.
Dieses Album ist eher unter dem Radar durchgeflogen, sicher wurden die Erwartungen der Fans an den Earth Sound ein wenig enttäuscht. Erst 2005 wurde das Springsteen cover for you zum hit, durch den Disco Boys remix. Vielleicht war die Zeit 1980 nicht reif für diesen Sound. Da ich ansonsten kein großer Fan der Earth Band bin, (vielleicht habe ich einfach zu oft "Dave is on the road again" + "Mighty Quinn" hören müssen) ergibt es vielleicht Sinn, dass mir gerade dieses untypische Album gefällt.

https://www.youtube.com/watch?v=2sJygu903kU


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 12:27
avatar  hififan
#71
avatar

Ich liebe Deine Musikvorstellungen.

Schönes altes Geraffel? Her damit!

 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2024 14:07 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2024 14:10)
avatar  Scope
#72
avatar

Shakatak habe ich auch noch irgendwo aus den 80ern liegen...Meine Musikrichtung hat sich aber über die Jahrzehnte deutlich verändert.
So geht´s vermutlich vielen Leuten...oder?

https://www.youtube.com/watch?v=M1pmEy6o...LDaAbAe&index=3


 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 13:24 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2024 14:28)
#73
avatar

025 - Tina Turner - BREAK EVERY RULE 1986



Meine erste selbst gekaufte MC war das 1989 erschienene Album "Foreign Affair" und wurde fortan in heavy rotation gespielt.
Die beiden Vorgängeralben "Private Dancer" und eben "Break Everey Rule" sind mir mehr oder weniger gleich lieb und teuer.

Zu Tina gäbe es viel zu schreiben. Um mich einigermaßen Kurz zu fassen:
Sie hatte 3 Karrieren, erstens mit Ihrem ersten Ehemann Ike Turner, aus der Zeit ist am ehesten "Nutbush City Limits" bekannt.
Nach der Trennung nicht so erfolgreich solo und dann als absoluter Weltstar nach der "Entdeckung" durch Dire Straits Frontmann Mark Knopfler.
Der hatte "Private Dancer" eigentlich für die Dire Straits geschrieben, wollte den Song aber von einer Frau eingesungen haben. Auch später schrieb er noch Stücke für sie.

Es gibt dazu einen recht guten Film von 1993, "Tina - What´s love got to do with" mit Angela Bassett und Laurence Fishburne, der die Zeit bis zu ihrer dritten Karriere zeigt, basierend auf ihrem autobiographischen Buch "I, Tina".

Die drei LP´s kommen zusammen auf über 40m Verkäufe und das gleiche Rezept wurde wieder aufgekocht.
Eine musikalische Entwicklung fand nicht statt, allerdings hatte Sie auch kein eigenes Lied auf diesen Alben veröffentlicht.
Natürlich konnte Sie Songs schreiben, so war der frühe Hit aus ihrer ersten Karriere "Nutbush City Limits" (Nutbush ist die Stadt, in der Sie geboren war) von ihr. Jedoch wurde ihr einmal etabliertes Image gepflegt und ausgereitzt. Tina hatte auch in den späten 90-ern noch den Bond Song Goldeneye und zB mit Eros Ramzotti ein sehr schönes Duet eingesungen. Auch die Pepsi Werbung mit Rod Stuart (It takes two) ist mir in guter Erinnerung.

Warum nun diese Platte bei mir über den anderen steht hat mit Terry Britten zu tun. Selbst relativ unbekannt, hat er etliche hits mitgeschrieben ua für Cliff Richards, Lenny Kravitz, Anita Baker und eben auch meinen Lieblingssong von Tina:

Two People
https://www.youtube.com/watch?v=6Z6azEEkRsY
Dazu spielt er den fretless bass, Gitarre und singt auch backing vocals. Eine gefühlvolle Nummer, die ihre Stimme perfekt in Szene setzt.

Von Terry Britten stammt auch das Lied "What´s Love got to do with"
https://www.youtube.com/watch?v=oGpFcHTxjZs

Und das Lied aus Mad Max 2, "We don´t need another hero" in dem Film spielt Sie eine Nebenrolle.
Seit mitte der 80-er war Sie mit dem deutschen Musikmanager Erwin Bach zusammen, hat erst in Deutschland und später in der Schweiz gelebt und mehrmals im Stillen Kosten für div Anschaffungen in Küsnacht übernommen. Natürlich hat sie das nur noch beliebter gemacht, wenn man mal mit jemanden aus der Region ins Gespäch kommt, findet man das schnell heraus. Ob Sie privat ein guter Mensch war, kann ich nicht sagen, dazu will ich mir kein Urteil erlauben. Jedoch legen Interviews nahe, dass Sie überaus intelligent und freundlich war, ohne jemals in den Verdacht zu geraten auch noch bescheiden zu sein. Sie sah sich durchaus als beste Sängerin ihrer Generation.


 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 14:25
avatar  Scope
#74
avatar


 Antworten

 Beitrag melden
02.12.2024 14:40 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2024 15:14)
avatar  Scope
#75
avatar

Zu T.Turner:
Das Album habe ich als CD, aber bestimmt 25 Jahre nicht mehr gehört.
Aktuell hat es die Tina aber mit einem "berühmten" Foto (The Kiss) in meinen Flur geschafft, wo sie ein paar anderen Gesellschaft leistet.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!