Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
100 Platten für alle Gelegenheiten....
Eagles live? Jo! Köln Lanxess 2019, ich glaub April oder Mai oder so. Hab ich kaum Erinnerungen dran. Eher noch an Bon Jovi 2001 im Müngersdorfer Stadion mit ner neuen Freundin- wahrscheinlich deshalb ;-p
Ich kann- wenn man alles auf einem Tonträger haben will- die DVD „Hell Freezes Over“ nur empfehlen. Lineup und Spiellaune darauf sind echt gut, die Herrschaften waren ja (leider) nicht immer einer Meinung ;-)
Diese 94er Aufnahme war eine der ersten im DTS Format und kommt als gelungener Konzertmitschnitt und für den Konsumenten klanglich gescheit rüber. Und dazu: Die 2007er „Long Road Out Of Eden“. O-Ton Henley vor dem Release: „In ein paar Wochen werden wir das neue Album veröffentlichen, wenn wir uns bis dahin nicht gegenseitig umgebracht haben!“ LROoE war das erste Studio Album, dass nach „The Long Run“ von 1979, also nach sage und schreibe 28 Jahren veröffentlicht wurde. Der typische Sound der Band kommt hier etwas moderner ans Ohr.Somit sollte dieses, leider auch letzte Album der Eagles in keiner Musik Sammlung fehlen. Geplant war von Frey/Henley eigentlich oder eher „eventuell“ noch ein Nachfolger, doch leider wie man weiß, kam es nicht mehr dazu…
Wer reichlich Dollar auf der Kante hat, kann sich die Eagles 2025 in Las Vegas/Sphere reinziehen. Ääh, ich aber nicht.
Wann z.B. auflegen? Immer wenn Mann ein gutes Bier zur Hand hat und den Tag ausklingen lassen will. Am Ende dann „Seven Bridges Road“ voll aufdrehen und bei gegeben Talent oder nach dem 4. Bierchen mitsingen.
Zitat
There are stars in the southern sky
Southward as you go
There is moonlight and moss in the trees
Down the seven bridges road
Now I have loved you like a baby
Like some lonesome child
And I have loved you in a tame way
And I have loved you wild
Sometimes there's a part of me
Has to turn from here and go
Running like a child from these warm stars
Down the seven bridges road
There are stars in the southern sky
And if ever you decide you should go
There is a taste of thyme sweetened honey
Down the seven bridges road
Ok, könnte man auch mit Richard Thompson‘s - 1952 Vincent Black Lightning…
>Too many roads but too less time…<
Was glaube ich bei mir fast immer geht ist: Rausch mit der "The Indi(a) Collection":
https://het11.serv.miranus.com/files/dyn...&sec=a4dd3eda71
Hier ärgere ich mich immer noch, "damals" in Göttingen im Plattenladen nicht die Edition bestehend aus Singles erstanden zu haben, aber so ist es eben.
Dann oft: Nick Cave mit "Let Love In":
https://het11.serv.miranus.com/files/dyn...&sec=102de509e4
Bei Nummer drei sehe ich den Lou Reed mit "NewYork":
https://het11.serv.miranus.com/files/dyn...&sec=2460d318aa
Aktuell gerne, aber schon fast abgeliebt: The Dead South mit "Chains & Stakes"
https://het11.serv.miranus.com/files/dyn...&sec=6be2482e5c
Meine 4 ct dazu.
#153
sehr interessante Vorschläge, ziehe ich mit am Wochende rein.
vielleicht kannst Du uns ja noch ein paar Infos zu Lou Reed geben.
Dirty Blvd. habe ich noch gut im Ohr, jedoch fand ich immer, dass "Walk on the Wild Side" so ein Stück war, mit dem er Rock Geschichte geschrieben hat. 1972 kam das ja raus und fasziniert bis heute. Eigentlich basiert das nur auf der Bassline und seinem Sprechgesang, dann kommt noch sehr wenig Gitarre dazu, Background vocals und im Outro ein geniales Sax solo. Die an die Wand geklebte Banane der Rockmusik.
Newcleus - Jam On Revenge
Wann hören?
Wenn man auf Electro und Old School Hip Hop steht und/oder analoge Synthiesounds mag.
Reinziehen, in vergangene, gute Zeiten abtauchen und in Jugenderinnerungen schwelgen.
Ist halt etwas ganz anderes als Rock und Pop, hat mich aber 1984 sofort gepackt, als ein BMX Kumpel mit dem Album aufgelaufen ist.
Die Aufnahme ist auch klasse. Richtig Punch und mit großer Bühne für die ganzen Effekte.
Im Anschluß bietet sich dann Herbie Hancocks Future Shock an, das aber schon ein Jahr früher am Start war. Dieser Start ins Electro-Funk Zeitalter kommt aber technischer daher als die Jungs und Mädels von Newcleus.
Hancock hatte einfach die Creme de la Creme an Begleitmusikern am Start. Das war nicht Musik der Straße oder von der Block-Party.
Gestern ist die "Berlin" von Lou Reed bei mir angekommen. die Platte finde ich total packend. Die Stücke sind sehr schlicht und roh und textlich geht das Ganze natürlich unter die Haut, da es rund um kaputte Beziehung, Drogenabhängigkeit und Selbstmord geht.
Wann auflegen? Besser nicht an einem schlechten Tag!
Zur New York und Lou Reed, außer, dass Lou nicht singen kann, verbindet aus meiner Sicht wenig, gut ein gewisser Minimalismus die New York mit dem Musikstück Walk on the wild side. Doch, eines zieht sich ja durch das Wirken von Lou Reed, es werden Geschichten erzählt.
Die New York ist aus meiner Sicht ein Rock Album - kein Pop, und es passte auch nicht wirklich zur Zeit: Gitarre, Bass und Schlagzeug und eben die Intonation von Lou Reed dazu - das ist es dann auch schon.
Walk on the wild side, ist ja der Versuch vom Lou zu singen, dann sind Geigen dabei, "Husummererinnen", ein Saxophone, es ist ein - vom Sound her - netter, sehr netter Pop-Song.
Auf der New York rechnet Lou Reed mit der Stadt ab, gnadenlos, sicher auch ärgerlich und rotzig, damit gleichzeitig auch mit der bigotten amerikanischen Gesellschaft und trotzdem - so meine ich zu hören - mag er diesen Moloch, denn ohne - so meine Interpretation - würde er verrückt. Diese ganzen offensichtlichen Spannungen und Verwerfungen, die Narben der Stadt, das alles was der Lou dort jeden Tag erlebt (hat), ermöglichen es dem Lou Reed diese Dinge in dieser LP zu kondensieren und aus sich herauszurotzen und gleichzeitig seinen Frieden mit der Stadt zu finden. New York bei Tag eben, nicht glitzernd in der Nacht und selbst in der Nacht sind die Verwerfungen ja klar erkennbar - zumindest für den Lou, wenn man eben mal schaut und nicht nur das Augenlicht nutzt, um einem Hindernis auszuweichen.
Es ist eines der wenigen Alben, bei denen ich die LP, die CD oder den Stream immer von vorne bis hinten anhöre, so wie die Geschichten angeordnet sind, gehört es sich für mich dieses Album auch anzuhören. Es ist eines der wenigen, wo ich nie einen Titel überspringe oder überspringen möchte.
Walk on the wild side, war so meine ich auf der Transformer, das Cover mit der Banane gehört zu Velvet Underground und Nico - stehe ich gerade auf einem Schlauch?
Zum letzteren Album, um das zu ertragen, dafür muss ich schon in einer besonderen Stimmung sein, gerade das Gesinge der Nico -> eine gewisse Sedierung hilft mir zumindest, so dass meine Ohren dann nicht bluten. So alle 4 bis 5 Jahre krame ich die LP mal hervor. Nee, das ist länger her, bestimmt so 20 Jahre, dass sich mir die Fußnägel bei dem "Sunday Morning" aufgerollt haben. Ich vermute ja, dass Lou Reed sich diesen besonderen klirrenden Verstärker für seine Gitarre hat bauen lassen, um quietschende Obertöne eigenständig und in passender Länge erzeugen und nutzen zu können, ohne mit einer Hochton-Diva in Clinch zu geraten, wann diese denn auf den Punkt da und dann auch schnellstens wieder still zu sein hat ;-)
#157
Danke, das ist wirklich ein spannender Text, den werde ich zum Ausgangspunkt meiner Hörsession am Sonntag machen.
Schön auch, dass Du den kleinen Hinweis mit der Banane entschlüsselt hast.
So kommt die für 6,2 m verkaufte Banane nicht aus dem luftleeren Raum, sondern nimmt Bezug auf Andi Warhol der seinerseits ja das Bananen Album von Velvet Underground produziert hatte.
Rammstein - Zeit
Ich bin sicher kein Rammstein Fan, war auf (leider) keinen ihrer Konzerte. Dennoch fand ich deren erste 94er Single „Du riechst so gut“ (aus dem Album „Herzeleid“) ne starke Nummer. Ich kann auch mit ihren anderen 7 Studioalben nicht recht was anfangen, obwohl alle 8 in CD Form in meiner Sammlung sind. Was ich schätze ist, daß man beim Kauf der Deluxe Versionen einen ordentlichen Gegenwert in Form von Aufmachung, Booklet und Artwork erhält. Deshalb sind die CDs wohl auch bei mir gelandet. Aber nicht nur…ich mag es z.B. sehr, daß hier dem Wert der Deutschen Sprache Ausdruck verliehen wird und auch zeitkritisch abgerechnet wird. Daß das nicht jedem gefällt und die Band in irgendwelche Ecken gestellt wird, kommt vor. Dieser fette Industrial Sound ist mein Ding und nimmt einen mit. Die Texte bei diesem, bisher letzten Werk haben Tiefe. Ausreißer für die Mitgröhlfraktion ist leider der Titel „OK“, der eher Richtung spätpubertär adressiert ist. Alle anderen würde ich ich als würdigen Abschluss einer weltweit überaus erfolgreichen Formation benennen. Denn ob da noch was kommt, was „Zeit“ übertrifft, glaub ich eher nicht.
Wann auflegen? Wenn man den Regler nach rechts drehen kann und Bock auf fetten Sound hat. Sozusagen die Nachdenkseiten des Deutschen Heavy Sound. Auf dem „Krefelder Fuß-mitwipp-Faktor Index“ ist und wird dieses Album nicht erscheinen ;-)
>Too many roads but too less time…<
Hat mir als Platte noch gefehlt....Nochmals vielen Dank an den Spender ;)
Werde sie am Wochenende anhören und mit meiner Version CD vergleichen.
Auf frühen CD gab es ab und zu eine Info über die Art der Aufnahme und Abmischung.
Z.B. DDD für digitale Aufnahme, digitale Abmischung (digitales Mischpult) und das letzte D für den Tonträger.
Also könnte die Platte z.B. den Aufdruck DDA enthalten. Es waren auf jeden Fall digitale Geräte und Schnittstellen im Spiel.
Ein pauschales Qualitätsmerkmal ist das aber nicht...Die Schwächen der Platte hat man immer mitgekauft.
Manche lieben sie sogar....
Zitat
Z.B. DDD für digitale Aufnahme, digitale Abmischung (digitales Mischpult) und das letzte D für den Tonträger.
Beim sogenannten SPARS Code -Aufnahme, Abmischung, Mastering- für Audio CDs stand der letzte Buchstabe für das Mastering (Endbearbeitung von Tonaufnahmen) und war/ist bei einer CD immer digital „D“ ;-) Wird schon mal gerne mit dem technischen Mastering (Produktion/Erstellung des Masters, bzw. der Matrize beim Fladen) verwechselt.
#164
036 Spandau Balet - True 1983
wann auflegen....wenn man Lust auf einen 80-er Jahre Trip hat.
Ich habe "True" erst vor kurzem erworben, als komplettes Album finde ich das 1986 erschienene "Through the Barricades" noch etwas stärker. Aber diese Platte ist für mich speziell, denn der Titelsong "True" war auf der Kuschelrock Vol. 4 drauf.
https://www.youtube.com/watch?v=AR8D2yqgQ1U
Und vermutlich fast jeder, der Anfang der 90-er Jahre eine erste Freundin (oder Freund) hatte, ließ diese CD´s bei romantischen Stunden zu zweit laufen. Die Kuschelrock Reihe hätte eigentlich einen eigenen Beitrag verdient, denn die schiere Klasse, die auf diesen Samplern enthalten war, verwundert mich heute immer noch. Neben dem Lied "True" hat sich das auf der Kuschelrock Vol 1 enthaltene "Human", von "Human League" am stärksten eingebrannt
https://www.youtube.com/watch?v=s1ysoohV_zA
Zu Spandau Balet kann ich nicht allzuviel schreiben, eine weitere Londoner Band, von Schulfreunden gegründet. Die genauen Verkaufszahlen konnte ich nicht ermitteln, ca 25m Platten verkaufte die Band insgesamt, im schier endlosen Talentpool der Bands aus GB also eher eine kleine Nummer. Vom Stil her ähneln Sie anderen britischen Syntie Pop/Rock Bands dieser Ära, Duran Duran, Depeche Mode, Tears for Fears.
Eben hatte ich mal wieder die "4" von Foreigner auf dem Teller. Eigentlich das perfekte Rock Album aus dieser Zeit. Die Band wandelte sich um die Veröffentlichung herum vom Hard Rock zum Rock und legte diese tolle Platte hin, die eigentlich keinen schwachen Song hatte. Außerdem klingt das Ganze auch grandios. Die Gitarren haben richtig Dampf, das Schlagzeug Druck und das Saxophon auf "Urgent" ist ein Meisterwerk. Die Keyboards steuert Thomas Dolby bei, der später musikalisch noch einen ganz anderen Weg gehen sollte.
- das Forum, das man gerne aktiv mitgestalten kann
- das Miteinander
- der Raum
- Eure Hörsituation
- die Anlage
- Plattenspieler, Laufwerke, Systeme & Phono-Zubehör
- Plattenspieler & Laufwerke
- Tonarme
- Tonabnehmer
- Phono-Zubehör
- Verstärker aller Art
- Vollverstärker
- Vorverstärker
- Endverstärker
- Phono-Vorverstärker
- Receiver
- Tuner
- Analoge Aufzeichnung
- Digitalgeräte
- Lautsprecher
- Kopfhörer
- Komplettanlagen
- Kompaktanlagen
- Sonstiges
- unerfüllte Wünsche...
- interessante Links
- die Wartung, Reparatur, Restauration & Eigenbau
- Reparatur- & Restaurationsthreads
- Verstärker
- Receiver
- Tuner
- Tapedecks und Bandmaschinen
- Lautsprecher
- CD-Player
- ganze Anlagen
- die Frageecke
- Ersatzteilquellen
- Eigenbauten
- Links zum Thema Reparatur
- die Messtechnik
- Messgeräte
- Links zum Thema Messtechnik
- der HiFi-Techniktalk
- allgemeines
- Kaufberatung
- die Musik
- LPs, CDs, Tapes & Streaming
- andere Technikhobbys
- Schaut her, mein ...
- der Bereich für Events aller Art, Besuchsberichte und Videos
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!